Metalltechnik im Masterstudiengang Lehramt an berufssbildenden Schulen
Metalltechnik im Masterstudiengang Lehramt an berufssbildenden Schulen Profil Header Bild

Metalltechnik im Masterstudiengang Lehramt an berufssbildenden Schulen

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Metalltechnik im Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Leibniz Universität Hannover ist ein weiterführendes Studium, das auf den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an berufsbildenden Schulen vorbereitet. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei für internationale Bewerber Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 erforderlich sind.



Das Studium umfasst die berufliche Fachrichtung Metalltechnik in Kombination mit einem Zweit- bzw. Unterrichtsfach. Nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiengangs, der Staatsprüfung und einem Berufspraktikum von 52 Wochen ist man qualifiziert, als Lehrkraft an unterschiedlichen berufsbildenden Schulen zu unterrichten. Dazu gehören Berufsschulen, Berufseinstiegsschulen, Berufsfachschulen, Fachoberschulen, Berufliche Gymnasien sowie Fachschulen. Dort unterrichten die Lehrkräfte in den metalltechnischen Fächern und Lernfeldern.



Der Teilstudiengang Metalltechnik umfasst 48 Leistungspunkte nach ECTS. Er beinhaltet Module wie Steuerungstechnik, Fertigungsverfahren sowie Wahlmodule. Zusätzlich werden Module zur Berufswissenschaft der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik angeboten. Das Studium wird mit einer Masterarbeit (20 LP) abgeschlossen, die an den verschiedenen Instituten der Fakultät für Maschinenbau verfasst werden kann. Voraussetzung für die Zulassung zur Masterarbeit ist der Nachweis von berufspraktischen Tätigkeiten im Umfang von 52 Wochen.



Bewerber sollten Interesse an der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik und Freude am Umgang mit Menschen haben. Weitere wichtige Fähigkeiten sind Einfühlungsvermögen, Kritikfähigkeit und die Fähigkeit zur Selbstreflexion.

Abschluss
Bachelor of Education
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
48
Studienform
Vollzeit
Standort
Hannover
Empfehlungen