Der Masterstudiengang Mathematik im Lehramt an berufsbildenden Schulen (Master of Education) an der Leibniz Universität Hannover ist ein weiterführendes Studium, das auf dem Bachelor aufbaut und in der Regel 4 Semester dauert. Er kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und internationale Bewerber benötigen Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1.
Das Studium wird als Zweitfach bzw. Unterrichtsfach im Rahmen des Masterstudiengangs Lehramt an berufsbildenden Schulen angeboten, wobei das Erstfach eine berufliche Fachrichtung ist. Es vertieft die im Bachelor erworbenen Kompetenzen und vermittelt verstärkt fachdidaktische Kompetenzen. Neue Inhalte im Fach Mathematik sind Vorlesungen und Übungen zu numerischer Mathematik und Geometrie für die Schule, basierend auf den Vorgaben des Landes Niedersachsen.
Die Lehrinhalte umfassen Fachdidaktik, Geometrie und Numerik. Im Zentrum steht die fachdidaktische Ausbildung mit Fokus auf die Schulpraxis durch ein Fachpraktikum, in dem das Unterrichten geübt wird. In der Fachwissenschaft Mathematik werden Kompetenzen in Numerik, Geometrie und Stochastik erworben. Der Studiengang schließt mit einer Masterarbeit ab, die innerhalb von vier Monaten selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden bearbeitet wird.
Der Studienverlauf gliedert sich in verschiedene Semesterbereiche. Im ersten Semester werden "Angewandtes Programmieren" (5 LP) und ein Schulpraktikumsseminar (4 LP) belegt. Das zweite Semester beinhaltet "Geometrie fĂĽrs Lehramt" (10 LP) und eine Didaktik-Vorlesung (4 LP). Im dritten Semester folgt "Numerische Mathematik A" (5 LP). Insgesamt werden im Bereich Mathematik 20 Leistungspunkte (LP) erworben, im Bereich Didaktik Mathematik 4 LP und im Professionalisierungsbereich 4 LP.
Der Masterabschluss ist Voraussetzung für den Vorbereitungsdienst des entsprechenden Lehramtes. Absolventen können aber auch in anderen Bereichen tätig werden, in denen analytische Kompetenz und die Fähigkeit zur Strukturierung und Vermittlung von technischen Inhalten gefragt sind, wie z.B. in unternehmensinternen Weiterbildungsabteilungen oder im Bereich der technischen Kommunikation.