Der Masterstudiengang Katholische Religion im Lehramt an Gymnasien an der Leibniz Universität Hannover zielt darauf ab, den Studierenden die Kompetenz zur kritischen Beurteilung religiöser Gegenwartsphänomene in Kultur, Gesellschaft und Kirche zu vermitteln. Dies geschieht auf der Grundlage des christlichen Selbstverständnisses und seiner zentralen Kategorien wie Schöpfung, Offenbarung und Erlösung. Das Studium dient der Ausarbeitung der Identität des Christentums und seiner Pluralismusfähigkeit.
Die Studierenden setzen sich mit historischen und gegenwärtigen Zeugnissen des Christentums auseinander, diskutieren dessen Beitrag zur Gestaltung von Kultur und Gesellschaft und reflektieren ihre eigene religiöse Prägung. Kleine Lerngruppen in Seminaren und Vorlesungen sowie die intensive persönliche Betreuung durch die Dozierenden gewährleisten ideale Lernbedingungen. Durch die Zusammenarbeit mit der Universität Hildesheim werden die verschiedenen theologischen Disziplinen in einer für die Lehrerbildung ungewöhnlichen Breite abgedeckt.
Im Zentrum des Masterstudiums stehen das schulische Fachpraktikum und die Auseinandersetzung mit religionsdidaktischen und methodischen Fragestellungen. Darüber hinaus vertiefen die Studierenden ihre theologische Urteilsfähigkeit an exemplarischen Themen. Bei Bedarf können fachbezogene Latein- und Griechischkenntnisse erworben werden.
Das Studium umfasst folgende Lehrinhalte:
Der Masterabschluss berechtigt zum Vorbereitungsdienst für das gymnasiale Lehramt in Niedersachsen. Auch eine wissenschaftliche Laufbahn mit Promotion oder eine Tätigkeit im außerschulischen Berufsfeld sind möglich.