Evangelische Religion im Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien
Evangelische Religion im Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien Profil Header Bild

Evangelische Religion im Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Evangelische Religion im Lehramt an Gymnasien an der Leibniz Universität Hannover bietet eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben. Ausgehend von biblischen Grundlagen wird der Glaube als historisches Phänomen sowie als Teil der persönlichen, kirchlichen und gesellschaftlichen Realität betrachtet. Die Studierenden setzen sich mit verschiedenen Konzepten von Transzendenz, Religion und Glauben auseinander, um die Inhalte des Studiums zu erschließen. Ziel ist es, Kompetenzen zu erwerben, um mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen über Lebensfragen ins Gespräch zu kommen und religiöse Prozesse aus evangelischer Perspektive zu erfassen und zu beurteilen.


Das Studium beinhaltet Lehrinhalte wie Biblische Theologie (Altes und Neues Testament), Geschichte des Christentums, Ökumene, Religionspädagogik und -didaktik, Systematische Theologie sowie die Vernetzung der theologischen Disziplinen und die Vernetzung von Universität und Schule. In enger Zusammenarbeit mit der Katholischen Theologie werden konfessionell-kooperative Veranstaltungen angeboten. Exkursionen und Blockveranstaltungen ermöglichen ein vertieftes Lernen außerhalb der Universität. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) begleitet das Studium durch ein Mentorat.


Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums sind die Absolventen in der Lage, die Geschichte und Gegenwart der christlichen Religion zu verstehen und zu analysieren, theologisch eigenständig und begründet Position zu beziehen, religiöse Positionen und Traditionen kritisch zu reflektieren und sie in Problemfelder religiöser Bildung einzuordnen. Sie können biblische und geschichtliche Quellentexte historisch-kritisch interpretieren, das Christentum im Kontext der allgemeinen Kultur- und Religionsgeschichte begreifen und ethische Probleme durchdenken. Zudem sind sie auskunftsfähig über ausgewählte nicht-christliche Religionen.


Das Studium umfasst Pflichtmodule in jedem Semester, darunter Werkstattseminare, intrareligiöser und interreligiöser Dialog, ein Fachpraktikum und die Masterarbeit mit Kolloquium. Es werden Neugierde, Freude an der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben, Interesse an Alten Sprachen, historisches und philosophisches Interesse, Diskussionsfreude sowie kommunikative und soziale Fähigkeiten empfohlen.


Mögliche Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten sind Lehrer an Gymnasien, Tätigkeiten in den Bereichen Medien, Verlags- und Bibliothekswesen, Journalismus, Politik, Kultur, Sozialarbeit und Bildungseinrichtungen sowie eine akademische Laufbahn (z.B. Promotion).

Abschluss
Bachelor of Education
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen