Der Bachelorstudiengang Sprachen und Kulturen Südostasiens an der Goethe-Universität Frankfurt vermittelt grundlegende Fachkenntnisse in den Bereichen Sprachen, Literaturen und Medien Südostasiens. Der regionale Schwerpunkt liegt auf dem insularen Südostasien, insbesondere auf Indonesien und Malaysia. Ein breiter Raum wird dem Erlernen des Indonesischen (Bahasa Indonesia) gewidmet. Es erfolgt eine Auseinandersetzung mit sprach- und kulturwissenschaftlichen Themen wie Literatur, Kunst oder Massenmedien, sowie mit aktuellen wirtschaftlichen, sozialen und politischen Entwicklungen in der Region. Obligatorisch ist der Erwerb von Grundkenntnissen in einer weiteren südostasiatischen Sprache wie Thai oder Vietnamesisch.
Der Studiengang kann in zwei Varianten studiert werden, wobei eine Variante ein Auslandssemester in einem südostasiatischen Land vorsieht. Die Goethe-Universität Frankfurt bietet sowohl ein Bachelor- als auch ein Masterprogramm in Südostasienwissenschaften an. Die Bibliothek besitzt mit rund 60.000 Bänden die deutschlandweit größte Institutssammlung an Literatur zum insularen Südostasien. Im Rahmen des Moduls "Angewandte Südostasienwissenschaften" haben fortgeschrittene Studierende die Möglichkeit zur Durchführung einer eigenständigen Projektarbeit oder eines Praktikums bei einer Firma mit Südostasienbezug. Es bestehen Kooperationen mit Universitäten in den Niederlanden, Frankreich und Polen.
Absolventen des Studiengangs können ihre Kenntnisse im Masterstudiengang Southeast Asian Studies vertiefen, der auf die Malaiische Welt fokussiert. Alternativ besteht die Möglichkeit, den interdisziplinären Masterstudiengang Modern East Asian Studies zu belegen. Der Bachelorstudiengang vermittelt eine umfassende interkulturelle Kompetenz im Bereich Südostasien und eröffnet den Zugang zu Tätigkeiten in Wissenschaft, Bildungsinstitutionen, Wirtschaft, Kulturmanagement, Bibliothekswesen, Verlagsredaktionen, Werbeagenturen, Medien und Journalismus.
Der Studiengang unterliegt keiner Zulassungsbeschränkung. Studienbewerber/innen für nicht zulassungsbeschränkte Fächer immatrikulieren sich direkt über die Online-Bewerbung.