Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie
Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie an der Goethe-Universität Frankfurt bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Dynamiken. Im Fokus stehen Themen wie Digitalisierung, Urbanisierung, Globalisierung und Verwissenschaftlichung. Der Studiengang vermittelt grundlegende Begriffe und empirische Methoden, insbesondere qualitative Interviews und teilnehmende Beobachtung, um Daten zu erheben, auszuwerten und zu präsentieren.

Das Studium beginnt mit Basismodulen, die eine Einführung in die Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Methoden und Forschungspraxis sowie Schlüsselkompetenzen und Berufsfeldorientierung bieten. Darauf aufbauend folgt eine Vertiefungsphase, die ein dreisemestriges Lehrforschungsprojekt und die Bachelorarbeit umfasst. Im Laufe des Studiums müssen drei von vier Wahlpflichtmodulen (Urbanisierung, Digitalisierung, Globalisierung und Verwissenschaftlichung) belegt werden.

Ein besonderes Merkmal des Studiengangs ist die Kooperation mit der Philipps-Universität Marburg, die eine Fundierung in der Europäischen Ethnologie durch kulturwissenschaftliche und -historische Kenntnisse zu Alltagskulturen und Identitätsprozessen ermöglicht.

Der Studiengang bereitet auf vielfältige Berufsfelder vor, darunter Kultur- und Freizeitplanung, Medienproduktion, Verlags- und Büchereiwesen, Museen, Archive, Entwicklungszusammenarbeit, Sozial- und Bildungsarbeit, Marketing, Consulting und Politikberatung. Ein Pflichtpraktikum von 4-6 Wochen im Modul "Schlüsselkompetenzen und Berufsfeldorientierung" ermöglicht es, praktische Fähigkeiten in der beruflichen Alltagssituation zu erlernen und zu erproben.

Es besteht die Möglichkeit, ein Semester im Ausland zu studieren, idealerweise im dritten oder fünften Fachsemester. Dies fördert interkulturelle Kompetenzen und die persönliche Entwicklung.

Als weiterführender Studiengang wird der englischsprachige Masterstudiengang "Science and Technology Studies: Economies, Governance, Life" angeboten, der vertiefte Kenntnisse in der Analyse von Wissenschafts-, Ökonomie- und Technologieentwicklung aus kulturanthropologischer Perspektive vermittelt.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Frankfurt am Main

Empfehlungen

Standort der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Theodor-W.-Adorno-Platz 1, Frankfurt am Main, Deutschland

Foto von Frankfurt am Main
Frankfurt am Main70.000 Studierende
Mehr

Allgemeines zum Ethnologie Studium

In einem Studium der Ethnologie lernen Studierende, wie Kulturen und soziale Gruppen miteinander verbunden sind, wie sie sich innerhalb der Gesellschaft und in verschiedenen Regionen unterscheiden und wie Kulturen durch Migration und soziale Veränderungen beeinflusst werden.

 

Mehr lesen
Kulturanthropologie und Europäische EthnologieMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: