Das Studium "Katholische Religion, Lehramt an Förderschulen (L5)" an der Goethe-Universität Frankfurt befähigt Studierende, eigene Fragen in Bezug auf Religion und christlichen Glauben wissenschaftlich aufzuarbeiten und die für den Beruf erforderlichen theologischen und religionspädagogischen Kompetenzen zu erwerben. Es werden Kompetenzen im Umgang mit der jüdischen und christlichen Überlieferung, Grundkenntnisse zur Geschichte des weltweiten Christentums, die Fähigkeit zur verständlichen Darstellung der zentralen Inhalte des christlichen Glaubens, eine handlungsbezogene Normenreflexion und Grundkenntnisse über die großen Weltreligionen vermittelt.
Das Studium gliedert sich in folgende theologische Fachgebiete:
Ein weiterer Bestandteil ist die Auseinandersetzung mit außereuropäischen Theologien und feministisch-theologischen Schwerpunktthemen. Der fachdidaktische Anteil wird im Rahmen des Lehramtsstudiums besonders hoch veranschlagt, wobei religionsdidaktische und mediendidaktische Lehrveranstaltungen angeboten werden und die fachdidaktische Perspektive integraler Bestandteil fachwissenschaftlicher Lehrveranstaltungen ist. Die Studierenden profitieren von vielfältigen Präsentations- und Erarbeitungsformen für das spätere berufliche Handeln.
Das Studium ist zulassungsbeschränkt. Die Studienplätze werden zu 20% nach Wartezeit und zu 80% nach der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung vergeben. Als Wartezeit gilt die Zeit zwischen dem Abitur und der Studienbewerbung (ausgenommen Studienzeit).
Empfohlene Voraussetzungen sind Grundkenntnisse in Latein oder Griechisch, bibelkundliche Grundkenntnisse und die Konfessionszugehörigkeit. Es müssen zwei sonderpädagogische Fachrichtungen und ein Unterrichtsfach gewählt werden.