Das Bachelorstudium Judaistik an der Goethe-Universität Frankfurt ist ein Hauptfachstudium, das mit einem Nebenfach kombiniert wird. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester, und der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich. Der Studiengang ist zulassungsfrei.
Das Studium der Judaistik befasst sich mit den Sprachen, der Geschichte, der Religion und der Kultur der Juden von den Anfängen bis zur Gegenwart. Es umfasst verschiedene wissenschaftliche Disziplinen wie Geschichte, Literaturwissenschaft, Philosophie, Rechtsgeschichte und Kunst. Die Studierenden erwerben Kenntnisse des Hebräischen in seinen unterschiedlichen Sprachstufen sowie ein Verständnis der rabbinischen Literatur.
Das Studium vermittelt Grundkenntnisse in jüdischer Geschichte und Kultur sowie vertiefende Studien in Schwerpunkten. In Frankfurt liegt ein besonderer Fokus auf der Kulturgeschichte des europäischen Judentums vom Mittelalter bis in die Neuzeit. Es besteht eine große Wahlmöglichkeit an zusätzlichen Sprachen des Judentums wie Jiddisch, Jüdisch-Spanisch, Litauisch und Arabisch. Kooperationen mit der Martin Buber Professur und dem Fritz Bauer Institut ermöglichen die Wahlmöglichkeiten Jüdische Religionsphilosophie und die Geschichte und Wirkung des Holocaust.
Ein Teil des Studiums kann im Ausland verbracht werden. Ein Pflichtpraktikum kann wahlweise in einer externen Institution oder in einem Forschungsprojekt der Frankfurter Judaistik absolviert werden.
Das Bachelorstudium umfasst ein Einführungsmodul, Module zum Spracherwerb, an Quellen orientierte Module, an historischen Epochen orientierte Module und ein Vertiefungsmodul. Wahlpflichtmodule vermitteln weitere Sprachkenntnisse und erweitern das Themenfeld um die jüdische Religionsphilosophie und den Holocaust. Das Selbststudium ist ein essentieller Bestandteil des Judaistikstudiums.
Nach dem Bachelorabschluss besteht die Möglichkeit, einen Masterstudiengang Judaistik zu absolvieren. Absolventen arbeiten in Museen, Bibliotheken, Archiven, Verlagen, Presse, Rundfunk und Fernsehen.