Der Bachelorstudiengang Islamische Studien an der Goethe-Universität Frankfurt ist eineDisziplin, die Islamische Theologie mit geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Bereichen verbindet. Ziel ist es, Studierende zu befähigen, sich wissenschaftlich mit religiösem Quellenmaterial auseinanderzusetzen, die religiöse Glaubenspraxis zu reflektieren und kritisch zu hinterfragen.
Das Studium umfasst traditionelle islamische Wissenschaftsdisziplinen wie Koranexegese (tafsīr), Hadithwissenschaft (ḥadīṯ), Islamisches Recht (fiqh), systematische Theologie (kalām), Prophetenbiografie (sīra) und Geschichte des Islams (tārīḫ al-islām). Es werden Kenntnisse über die Entstehung, Entwicklung und den wissenschaftlichen Umgang mit den kanonischen Grundtexten (Koran und Ḥadīṯ) vermittelt. Studierende erwerben die Fähigkeit zur Quellenkritik, methodischen Reflexion und eigenständigen Interpretation islamischer Quellen.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Kontextualisierung historischer und gegenwärtiger sozialer Erscheinungsformen muslimischen Lebens sowie auf dem analytischen Umgang mit Inhalten und empirischen Methoden zur Thematik "Muslime und Islam im europäischen Kontext". Das Nebenfach Islamische Studien vermittelt interkulturelle und interreligiöse Kompetenzen und vergleicht islamische Theologie mit anderen religiösen und säkularen Konzepten.
Das Frankfurter Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam legt Wert auf eine wissenschaftliche und überkonfessionelle Herangehensweise an die Islamischen Studien. Im Vordergrund steht die Etablierung einer wissenschaftlichen Islamischen Theologie, die Themen wie Menschenrechte, Umweltschutz und Bioethik theologisch fundiert behandelt.
Der Bachelorstudiengang gliedert sich in eine Basis- und eine Aufbauphase. Es gibt Pflicht- und Wahlpflichtmodule sowie ein Optionalmodul, in dem Studierende frei aus den Studienangeboten der Universität wählen können. Ein Praktikum ist optional möglich, um Kenntnisse über Seelsorgekonzepte, rituelle Praxis und Gemeindeangelegenheiten zu erwerben. Auslandsaufenthalte werden gefördert, um Einblicke in andere Hochschulsysteme zu gewinnen und interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln.
Nach dem Bachelorabschluss besteht die Möglichkeit, einen Masterstudiengang Islamische Studien zu absolvieren, der auf selbstständige Forschung auf fortgeschrittenem Niveau vorbereitet. Absolventen des Bachelorstudiums können in verschiedenen Bereichen tätig werden, darunter Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Schul- und Gemeindepädagogik, Medien und Journalismus.