Das Studium Erdkunde/Geographie für das Lehramt an Haupt- und Realschulen (L2) an der Goethe-Universität Frankfurt befasst sich mit der Erdoberfläche in ihrer räumlichen Differenzierung und physischen Beschaffenheit sowie als Lebens- und Handlungsraum des Menschen. Es ist die entsprechende Bezeichnung für das Unterrichtsfach in der Schule und das Studienfach in den Studiengängen L2, L3 und L5.
Das Studium zielt darauf ab, den Studierenden die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln, um das Unterrichtsfach Erdkunde eigenverantwortlich und auf der Grundlage einer kritischen Haltung zu unterrichten. Dabei sollen die Erkenntnisse aus den Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften fĂĽr das Studium der Geographie nutzbar gemacht werden. Die Erfahrungen aus verschiedenen Praxisfeldern, wie Projektseminare und Schulpraktika, bilden einen wichtigen Bezugs- und Ausgangspunkt des Studiums.
Das Studium gliedert sich in die Physische Geographie und die Humangeographie, die sich mit unterschiedlichen Fragestellungen und Methoden befassen. Beide Zweige arbeiten eng zusammen, um komplexe Fragestellungen wie Geoökologie, Energiewirtschaft und nachhaltige regionale Entwicklung zu bearbeiten.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums mit der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Haupt- und Realschulen bzw. Förderschulen sind die Absolventen befähigt, das Fach Erdkunde in der Schule zu unterrichten und Schülerinnen und Schüler für die komplexen Zusammenhänge zwischen Mensch und Umwelt zu sensibilisieren.
Das Orientierungspraktikum entfällt ab dem Wintersemester 2023/24 für neu immatrikulierte Studierende. Studierende, die ihr Studium vor diesem Zeitpunkt begonnen haben, müssen das Orientierungspraktikum weiterhin absolvieren.