Der Quereinstiegs-Master an der Freien Universität Berlin ist ein Master of Education-Studiengang, der auf das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien ausgerichtet ist. Er wird von der Dahlem School of Education im Rahmen des Projekts K2teach – Know how to teach angeboten.
Das Studium richtet sich an Personen mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium in einem Magister-, Diplom- oder Einfach- bzw. Monobachelorstudiengang mit mindestens 110 Leistungspunkten in zwei lehramtsrelevanten Fächern, davon mindestens 20 LP im zweiten Fach. Es qualifiziert Quereinsteiger innerhalb von vier Semestern für den Vorbereitungsdienst (Referendariat) und zielt darauf ab, ein ähnliches Ausbildungsniveau wie bei regulären Lehramtsstudierenden zu erreichen.
Im Studium werden Fachdidaktik im ersten und zweiten Fach, Fachwissenschaften im zweiten Fach, bildungswissenschaftliche Anteile und DaZ (Deutsch als Zweitsprache) studiert. Ein obligatorisches Praxissemester ist im dritten Semester vorgesehen. Individuelle Studienverlaufspläne werden in obligatorischen Studienberatungen erstellt, wobei Studienangebote sowohl aus den vorhandenen Modulen des Lehramtsbachelors als auch des Lehramtsmasters der Freien Universität Berlin gewählt werden können.
Die lehramtsrelevanten Fächer im Q-Master sind Informatik, Mathematik, Physik, Englisch, Romanische Sprachen (Französisch, Italienisch, Spanisch) sowie Deutsch und Geschichte. Deutsch und Geschichte können ausschließlich als Zweitfach studiert werden.
Das Studium umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte (LP) und gliedert sich in:
Nach erfolgreichem Abschluss wird der Hochschulgrad Master of Education (M.Ed.) verliehen, der zum Eintritt in den Vorbereitungsdienst im Land Berlin berechtigt.