Der konsekutive, forschungsorientierte Masterstudiengang Romanische Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin erweitert die literaturwissenschaftlichen Fachkenntnisse, die in einem Bachelorstudium erworben wurden. Der Studiengang bietet eine vertiefende Ausbildung, die an aktuellen Forschungsfragen orientiert ist und eine einzelsprachenübergreifende, gesamtromanistische Perspektive verfolgt. Schwerpunkte sind die Entwicklung von Theorie- und Methodenkompetenz, die Vermittlung von Kenntnissen über Epochen der romanischen Literaturen und die Heranführung an die Forschungspraxis. Ziel ist die Befähigung zur selbstständigen wissenschaftlichen Tätigkeit.
Der Studiengang behandelt literarische und kulturelle Phänomene in europäischer und globaler Perspektive und schult den Umgang mit historischen Differenzerfahrungen. Gender- und Diversityaspekte werden thematisiert und reflektiert. Ein zentraler Bestandteil ist die sprachpraktische Ausbildung in mindestens zwei Sprachbereichen. Als Schwerpunktsprache können Französisch, Italienisch, Spanisch oder Portugiesisch gewählt werden; als weitere Sprache stehen Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Katalanisch, Galicisch oder Latein zur Wahl.
Das Studium umfasst drei Studienbereiche: literaturwissenschaftliches Fachstudium (65 LP plus Masterarbeit), Sprachpraxis (20 LP) und einen affinen Bereich (10 LP) zur individuellen Schwerpunktsetzung. Das literaturwissenschaftliche Fachstudium beinhaltet thematische Module wie Literaturtheorie, romanische und vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Literatur – Kultur – Medien sowie Module zur älteren und neueren Literatur. Der Bereich Sprachpraxis umfasst Module in der Schwerpunktsprache und einer weiteren romanischen Sprache oder Latein. Im affinen Bereich können Module aus anderen geisteswissenschaftlichen Fächern, weitere Sprachkurse oder im Ausland besuchte Lehrveranstaltungen belegt werden.
Absolventen verfügen über wissenschaftliche Kenntnisse und berufsqualifizierende Kompetenzen. Der Studiengang bereitet auf eine wissenschaftliche Laufbahn sowie auf Tätigkeiten im Kultur- und Bildungsbereich, Journalismus, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Projektmanagement oder im Kulturaustausch vor.