Der forschungsorientierte Masterstudiengang Medien und Politische Kommunikation an der Freien Universität Berlin vermittelt vertiefte Fachkenntnisse in politischer Kommunikation, insbesondere in den Bereichen politische Öffentlichkeit, politikbezogene Medienwirkungen, politischer Journalismus, Kommunikationsmanagement und Methoden der politischen Kommunikationsforschung. Neben theoretischen Grundlagen werden in forschungsorientierten Lehrformen Anwendungs-, Reflexions- und Entwicklungskompetenzen in der Kommunikations- und Medienforschung vermittelt.
Das Programm zielt darauf ab, Studierenden methodische und analytische Kompetenzen zu vermitteln, die sich an aktuellen Forschungsfragen orientieren. Auf dieser Basis können sie selbstständig Phänomene und Probleme politischer Kommunikation vor dem Hintergrund dynamischer Veränderungen der modernen Massenmedien, der Online-Medien und der gesellschaftlichen Kommunikation erforschen. Dies beinhaltet die Kenntnis der Geschichte, Kultur und sozialen Dimensionen politischer Kommunikation, ihrer Strukturen und normativen Regelungselemente sowie der Berufs- und Handlungsfelder des politischen Journalismus und des politischen Kommunikationsmanagements. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bedeutung digitaler und Online-Kommunikation.
Die Lage Berlins bietet durch die Nähe zu politischen Akteuren, Parteien, Verbänden, NGOs, Politikberatungseinrichtungen und Medienunternehmen ideale Studien- und Praxisbedingungen. Studierende erhalten frühzeitig Kontakte zu Politik und Medien durch Lehrbeauftragte und Honorarprofessoren aus der Praxis. Es bestehen internationale Kooperationen mit Universitäten in Europa, den USA, Israel und Australien.
Der Studiengang umfasst einen Pflichtbereich mit sechs Modulen sowie zwei Wahlbereiche (fachlich und berufspraktisch). Im fachlichen Wahlbereich kann auch ein Modul des Masterstudiengangs Politikwissenschaft belegt werden. Die Studien- und Prüfungsordnung regelt Aufbau und Ablauf des Studiums und enthält detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes Moduls sowie einen exemplarischen Studienverlaufsplan.
Absolventen verfügen über vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse und berufsqualifizierende Kompetenzen und werden auf eine wissenschaftliche Laufbahn oder Führungstätigkeiten in Organisationen und Feldern politischer Kommunikation, der kommunikationswissenschaftlichen Politikberatung und der politischen Bildung vorbereitet. Bei gutem Notendurchschnitt ist auch die Aufnahme eines Promotionsstudiums möglich.