Der konsekutive Masterstudiengang Japanologie an der Freien Universität Berlin vertieft und erweitert die im Bachelor erworbenen Fachkenntnisse. Der Studiengang ist forschungsorientiert und bietet die Möglichkeit, einen Schwerpunkt auf die kultur- und literaturwissenschaftliche oder die sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Japan zu legen.
Im Profilbereich Kultur- und Literaturwissenschaften werden Studierende befähigt, japanische Kultur und Literatur zu analysieren und zu interpretieren. Sie erwerben Fähigkeiten zur Analyse von Geschlechterverhältnissen und zur eigenständigen wissenschaftlichen Forschung.
Im Profilbereich Sozialwissenschaften werden Studierende befähigt, Institutionen, Akteure und Prozesse in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Japans zu analysieren und zu interpretieren. Auch hier werden Fähigkeiten zur Analyse von Geschlechterverhältnissen und zur eigenständigen wissenschaftlichen Forschung erworben.
Der Studiengang bietet Standortvorteile durch Gastprofessoren von japanischen Universitäten und enge Kooperationen mit verschiedenen japanischen Universitäten. Es bestehen zwei Arbeitsbereiche: Literatur- und Kulturwissenschaft sowie Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Das Ostasiatische Seminar arbeitet interdisziplinär am Zentrum für Regionalstudien der Freien Universität Berlin mit.
Absolventen verfügen über vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse und berufsqualifizierende Kompetenzen. Sie sind in der Lage, in interkulturellen Kontexten in Ostasien erfolgreich zu kommunizieren und zu agieren. Der Masterstudiengang Japanologie vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, die auf verantwortliche Funktionen in wissenschaftlich anspruchsvollen Berufsfeldern vorbereiten, wie z.B. in den Feldern Internationale Beziehungen, Bildung, Kommunikation, in Unternehmen, in der Kultur, aber auch in der Tätigkeit als Beraterin bzw. Berater, Tätigkeit als Übersetzerin bzw. Übersetzer sowie z.B. bei Stiftungen und Verbänden.
Der Studiengang umfasst Module des gewählten Profilbereiches (Kultur- und Literaturwissenschaften oder Sozialwissenschaften) sowie ein Modul des Interdisziplinären und transregionalen Bereichs.
Module des Studiengangs sind unter anderem: Japanisch Mastermodul 1-4, Theorien und Diskurse der literatur- und kulturwissenschaftlichen/sozialwissenschaftlichen Japanologie, Methoden und Arbeitstechniken der literatur- und kulturwissenschaftlichen/sozialwissenschaftlichen Japanologie, Vertiefungsmodule.