Der interdisziplinäre Masterstudiengang Nahoststudien (ISME) ist ein zweijähriges, gebührenfreies Vollzeitstudium, das in englischer Sprache auf dem Campus in Berlin unterrichtet wird. Das Programm bietet eine einzigartige akademische Umgebung und ermöglicht es den Studierenden, ihr Studium auf die gewünschten Fachkenntnisse zuzuschneiden.
Das Programm vereint die Expertise der Freien Universität in den Kulturwissenschaften des Nahen Ostens und bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich der Region aus vielfältigen und interregionalen Perspektiven zu nähern. Dabei werden die Vielfalt der Sprachen, Literaturen, Gesellschaften, Religionen und Kulturen der Region berücksichtigt.
Das Programm baut auf Kenntnissen über den Nahen Osten und Fähigkeiten aus den Bereichen Geisteswissenschaften, Kulturwissenschaften und Philologien auf, die im Rahmen eines Bachelorstudiums oder durch eine berufliche Qualifikation erworben wurden.
Mögliche Studienrichtungen sind: Arabische Literatur, Kultur- und Geistesgeschichte der arabischsprachigen Welt, Koran-Tafsir-Hadith, alt- und mitteliranische Philologie, iranische Religionen, iranische Geschichte, iranische Literaturen und Linguistik, islamische Geschichte, Islam in Europa, Judentum und Islam, jüdische Wissensgeschichte, vergleichende Semitistik, Ostchristentum, arabische Linguistik und Dialektologie, aramäische Linguistik und Dialektologie, türkische Literaturen und Linguistik usw.
Das Programm bietet eine solide methodische Grundlage für interdisziplinäres Arbeiten und zeichnet sich durch seine Flexibilität und ein breites Wahlangebot in allen Studienbereichen aus. Dies ermöglicht es den Studierenden, ihr Studium an ihre persönlichen Interessen und Karriereziele anzupassen.
Das Programm ermöglicht es den Studierenden, sich über aktuelle Forschungsprojekte zum Nahen Osten zu informieren und daran teilzunehmen oder durch ein Praktikum in Berlin oder im Ausland Berufserfahrung zu sammeln. Dies bietet die Möglichkeit, die eigenen Fähigkeiten in einem breiten Spektrum von Tätigkeiten zu erweitern, von kulturellen Einrichtungen über Verlage bis hin zu NGOs.
Das Masterstudium gliedert sich in drei Bereiche, die jeweils aus mehreren Modulen bestehen, die wiederum zwei Lehrveranstaltungen umfassen – ein vierter Bereich ist der Masterarbeit vorbehalten:
Das Programm qualifiziert Sie für eine Promotion sowohl in den einzelnen Disziplinen als auch in den Schnittbereichen. Darüber hinaus bereitet der erfolgreiche Abschluss des Masterstudiengangs auf eine Beschäftigung im breiten Feld von Wissenschaft und Forschung vor: in Hochschulen; in universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen; in der Dokumentation; in Medien, Journalismus, Archiven und Museen; in internationalen Organisationen, Nichtregierungsorganisationen; in der Arbeit mit Migranten; im Tourismus; in der Erwachsenen- und Weiterbildung; und im Unterrichten interkultureller Themen in akademischen und nicht-akademischen Kontexten.