Geographische Umweltforschung
Geographische Umweltforschung Profil Header Bild

Geographische Umweltforschung

Freie Universität Berlin
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Geographische Umweltforschung an der Freien Universität Berlin ist ein forschungsorientierter Studiengang, der auf den im Bachelorstudium erworbenen Grundlagen aufbaut. Er behandelt vertiefend naturwissenschaftliche Theorien, Modelle und Methoden räumlicher Strukturen und Prozesse hinsichtlich der Natur- und Kulturlandschaftsentwicklung sowie des Wasserkreislaufs in natürlichen und anthropogen beeinflussten Systemen.


Im Studium werden Prozessabläufe mit und ohne menschlichen Einfluss untersucht, analysiert und bewertet. Dazu gehört die eigenständige Erhebung von Primär- und Proxy-Daten im Gelände sowie die Bearbeitung von Daten mit fortgeschrittenen Methoden der geographischen Informationsverarbeitung und der Geostatistik. Es werden Kenntnisse der Wechselwirkungen zwischen abiotischen und biotischen Geofaktoren sowie interdisziplinäre und integrative Fachkenntnisse im Bereich des nachhaltigen Managements natürlicher Ressourcen vermittelt.


Ein zentraler Aspekt ist die Projektarbeit, in der die Studierenden lernen, geographische Arbeitsprojekte zu planen, durchzuführen und abzuschließen. Dies umfasst die Entwicklung der Fragestellung, die Wahl der Arbeitsmethoden, Instrumente und Techniken sowie die Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse. Der regionale Fokus des Projektes kann national oder international ausgerichtet sein.


Absolventen des Studiengangs verfügen über vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse und berufsqualifizierende Kompetenzen. Mögliche Tätigkeitsbereiche umfassen das Umweltressourcenmanagement, die Beratung von Behörden im Bereich Umwelt und Landwirtschaft sowie Tätigkeiten in Versicherungen, Consulting Büros, Ingenieur-, Geo- und Planungsbüros. Auch Tätigkeiten in öffentlichen Institutionen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und internationalen Organisationen sind möglich. Der Abschluss qualifiziert zudem für ein Promotionsstudium.


Der Studiengang gliedert sich in einen disziplinären Bereich (75 LP), einen interdisziplinären Wahlbereich (15 LP) und die Masterarbeit (30 LP). Der disziplinäre Bereich umfasst Grundlagen der Umweltforschung, geowissenschaftliche Methoden, Fernerkundung und Geomatik, Geostatistik und die PC-gestützte Modellierung von Umweltprozessen. Im Rahmen der disziplinären Spezialisierung können Kenntnisse im Bereich Umweltressourcenmanagement oder Landschaftsarchäologie vertieft werden. Im interdisziplinären Bereich können Module fachnaher Disziplinen zur individuellen Spezialisierung gewählt werden.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Berlin
Empfehlungen
Studiengänge
Geographie