Der Master-Studiengang Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur an der Freien Universität Berlin vermittelt Studierenden Kompetenzen im Umgang mit Literatur zwischen 800 und 1600. Der Studiengang ist forschungsorientiert und vermittelt methodische und analytische Kompetenzen. Ziele sind die Kenntnis der Theoriebildung, der reflektierte Umgang mit literaturwissenschaftlichen Methoden, Kenntnisse über Literaturgeschichtsschreibung und die Funktion von Literaturanalyse im Kontext der Kulturgeschichte. Interdisziplinäre und internationale Bezüge von Literatur und Literaturwissenschaft werden ebenfalls behandelt. Die Studierenden sollen die Fähigkeit zur eigenständigen wissenschaftlichen Forschung erlangen.
Die Philologische Bibliothek der Freien Universität Berlin bietet mit ihrem Bücherbestand ideale Voraussetzungen. Die Abteilung Ältere deutsche Literatur und Sprache zeichnet sich durch eine Breite im Lehrangebot und in den Forschungsschwerpunkten aus. Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Historische Anthropologie und Narratologie, Literaturtheorie, Genderforschung und Ästhetik, Medialität und Mittelalterrezeption sowie Historische Emotionalität. Gastdozenten bieten zusätzliche Lehrveranstaltungen an. Die Mitglieder der Abteilung bringen ihre Forschungsschwerpunkte in Workshops und Tagungen zur Geltung, auch über interdisziplinäre Forschungsverbünde.
Der Studiengang umfasst sechs Module:
Absolventen erwerben wissenschaftliche Kenntnisse, analytische Kompetenzen, Kommunikationsfähigkeiten und die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten. Der Studiengang bereitet auf eine wissenschaftliche Laufbahn sowie auf Tätigkeiten im Kultur- und Bildungsbereich vor, z.B. in Verlagen, Bibliotheken, Archiven, Medien sowie Kultur- oder Bildungseinrichtungen.