Der Masterstudiengang Deutsch an der Freien Universität Berlin ist ein Master of Education-Programm, das auf ein Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien abzielt. Er baut auf einem vorangegangenen Bachelorstudium auf, das zwei Fachwissenschaften und Lehramtsbezogene Berufswissenschaft (Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik) umfasst.
Im Studium werden die im Bachelor erworbenen Kompetenzen in Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Erziehungswissenschaft erweitert und vertieft. Studierende erlangen Einsichten in Forschungsfragen der Fachdidaktik und Bildungswissenschaften und werden befähigt, Gegenstände des Deutschunterrichts theoriegestützt zu analysieren und in größere Forschungszusammenhänge einzuordnen. Sie erwerben Kompetenzen zur begründeten Themenauswahl und zur Planung, Durchführung und Auswertung von Unterrichtsvorhaben.
Das Studium bietet vielfältige Schwerpunktsetzungen in Fachwissenschaft und Fachdidaktik, wobei neben klassischen Themen auch trans- und interkulturelle Perspektiven sowie Genderforschung berücksichtigt werden. Viele Veranstaltungen sind intermedial bzw. medienintegrativ ausgerichtet. Die Zusammenarbeit mit Studienseminaren und Schulen ist gut entwickelt, und ein reiches Angebot transdisziplinärer Veranstaltungen ermöglicht es, über den Tellerrand zu blicken.
Der Studiengang umfasst fachwissenschaftliche und fachdidaktische Module wie Textkompetenz, Literaturwissenschaft, Linguistik für den Deutschunterricht, literarische und audiovisuelle Werke der Gegenwart, schulpraktische Studien im Fach Deutsch und Perspektiven deutschdidaktischer Forschung. Hinzu kommen erziehungswissenschaftliche Module wie Lernförderung und Lernmotivation, pädagogische Diagnostik und Lernforschungsprojekte.
Absolventen verfügen über vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse und berufsqualifizierende Kompetenzen für den Lehrberuf an Schulen sowie für traditionelle Berufsfelder von Germanisten (Verlage, Werbung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit), Medienbereiche, nicht-staatlicher Schulunterricht, Erwachsenenbildung, Kulturinstitutionen, Wirtschaft oder Verwaltung. Eine wissenschaftliche Weiterqualifikation (Promotion) ist ebenfalls möglich.