Biodiversität, Evolution und Ökologie / Biodiversity, Evolution, Ecology
Biodiversität, Evolution und Ökologie / Biodiversity, Evolution, Ecology Profil Header Bild

Biodiversität, Evolution und Ökologie / Biodiversity, Evolution, Ecology

Freie Universität Berlin
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Biodiversity, Evolution and Ecology an der Freien Universität Berlin ist ein englischsprachiger Studiengang, der eine vertiefte Fach- und Methodenkenntnis vermittelt. Er ermöglicht es den Studierenden, in forschungs- und praxisbezogenen Berufsfeldern im Bereich der Biodiversitäts- und ökologischen Forschung tätig zu werden. Der Studiengang vermittelt, wie Daten zur Evolution, Ökologie und Biodiversität professionell erhoben, evaluiert und interpretiert werden. Ziel ist ein fundiertes Verständnis komplexer ökologischer und evolutionärer Prozesse. Neben theoretischen Grundlagen werden die Studierenden in moderne und klassische Forschungsmethoden eingeführt. Die Einbeziehung kuratorialer Elemente an Sammlungsinstitutionen bzw. Großforschungseinrichtungen bietet eine besondere Qualifikationsmöglichkeit.


Die Freie Universität Berlin bietet mit dem Botanischen Museum und Botanischen Garten (BGBM) eine exzellente Plattform für diesen Studiengang. Neben den Arbeitsgruppen des Fachbereichs Biologie, Chemie, Pharmazie sind die Leibniz-Institute für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) sowie Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) eingebunden. Die Fachrichtung Paläontologie des Instituts für Geologische Wissenschaften trägt erdgeschichtliche Aspekte bei. Frei wählbare Module können auch an assoziierten außeruniversitären Einrichtungen wie Instituten der Max-Planck-Gesellschaft absolviert werden.


Im Masterstudiengang sind insgesamt 120 Leistungspunkte (LP) nachzuweisen. Diese setzen sich zusammen aus:



  • Einführungsbereich (15 LP)


  • Erweiterungsbereich (50-60 LP)


  • Projektbereich (15-25 LP)


  • Masterarbeit mit begleitendem Kolloquium



Absolventen verfügen über vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse und weiterführende berufsqualifizierende Kompetenzen. Sie können selbstständig Forschungsaufgaben erkennen, strukturieren und auf dieser Basis neue Erkenntnisse gewinnen. Sie haben Kompetenzen erlangt, die sie befähigen, eine verantwortliche und kritische Reflexion des biologischen Weltbildes in ihre künftigen Tätigkeiten und Aufgaben einzubringen.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Berlin
Empfehlungen