Der Masterstudiengang Arabistik an der Freien Universität Berlin bietet einen vertieften Einblick in den aktuellen Forschungsstand sowie die zeitgenössische und klassische Forschungsdiskussion. Er befähigt die Studierenden zur Mitwirkung an Diskussionen über vielfältige Themenfelder der Arabistik. Im Studium werden exemplarisch ausgewählte Texte der klassischen und modernen arabischen Literatur sowie grundlegende identifikationsstiftende Texte der arabisch-islamischen Kultur wie Koran, Hadith und Tafsir behandelt.
Gegenstände des Studiums sind beispielsweise Fragen der Gattung und der literarischen Form ebenso wie solche der Symbolik, der Intertextualität und der Intermedialität. Es werden verschiedene Forschungsmethoden und Arbeitstechniken aus dem Bereich der Literatur- und Kulturwissenschaft angewandt und eingeübt. Der inter- und transdisziplinäre Bereich bietet den Studierenden die Möglichkeit zur berufsorientierten Anknüpfung an benachbarte Disziplinen.
Schwerpunkte der Arabistik sind unter anderem klassische arabische Literatur in ihrem sozialen Umfeld, Geschichte der arabischen Sprache, arabische Paläographie und Buchkultur, wissensvermittelnde arabische Literatur, arabische Gelehrsamkeit, Literatur aus al-Andalus, Folklore und Traditionen der arabischsprachigen Welt, arabische Gegenwarts- und Populärkultur sowie moderne arabische Poesie und Prosa.
Der Masterstudiengang Arabistik setzt sich aus Modulen des Basis- und Vertiefungsbereichs und eines inter- und transdisziplinären Bereichs zusammen. Ziel des inter- und transdisziplinären Bereiches ist die Erweiterung des fachwissenschaftlichen Spektrums durch die Absolvierung eines oder mehrerer Module, die einem oder mehreren anderen Fächern entstammen, fächerübergreifend ausgerichtet sind und methodisch oder inhaltlich eine sinnvolle Ergänzung des Masterstudiengangs Arabistik darstellen.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studienprogramms wird der Hochschulgrad Master of Arts (M.A.) verliehen. Der Abschluss qualifiziert zur Aufnahme eines Promotionsstudiums und zu Tätigkeiten in staatlichen und nichtstaatlichen Einrichtungen und Organisationen, die sich mit der arabischsprachigen Welt und mit arabischsprachigen Bevölkerungsgruppen befassen. In Frage kommen unter anderem internationale Organisationen, Nichtregierungsorganisationen, deutsche Niederlassungen von Firmen und Firmenvertretungen im Vorderen Orient, Behörden, Politikberatung, Medien, Verlagswesen, Museen, Erwachsenen- und Weiterbildung, Arbeit mit Migrantinnen und Migranten, Tourismus.