Das Studium der Religionswissenschaft an der Freien Universität Berlin legt den Schwerpunkt auf die europäische, insbesondere die antike griechische und römische Tradition. Es können aber auch kulturelle Traditionen und Aktualisierungen von außereuropäischen schriftlosen und schriftzentrierten Religionen einbezogen werden. Vor dem Hintergrund wissenschaftshistorischer Reflexion sowie einer historisch-anthropologischen und materialhermeneutischen Orientierung werden religionswissenschaftlich relevante Grundbegriffe, Theorien und Methoden kritisch durchdacht, spezifische religions- und kulturgeschichtliche Entwicklungen analysiert und miteinander verglichen sowie zeit- und raumübergreifende Prozesse des Transfers und der Transformation insbesondere von aus der Antike stammenden religiösen Vorstellungen und Praktiken in ihren kulturellen Zusammenhängen erforscht. Dies schließt die Beherrschung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden, die Fähigkeit zur kritischen Analyse von Quellen und Forschungen sowie die Fähigkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse sachlich und sprachlich angemessen darzustellen, ein.
Das Institut für Religionswissenschaft arbeitet forschungsorientiert und interdisziplinär. Alle Lehrenden lassen ihre Forschungen in die Lehre einfließen, wodurch Studierende von Beginn an in die wissenschaftliche Forschung eingeführt werden. Die Forschungsprojekte werden in engem Austausch mit Nachbardisziplinen wie der Klassischen Philologie, der Klassischen Archäologie, der Philosophie, den Literaturwissenschaften sowie den Gender-Studies durchgeführt. Kooperationen bestehen darüber hinaus mit zahlreichen auswärtigen nationalen und internationalen universitären Einrichtungen.
Ein weiterer Vorteil ist, dass in Berlin praktisch alle heute relevanten Religionen durch eigene Gemeinschaften vertreten sind, was es Studierenden und Forschenden ermöglicht, Religion nicht nur aus Texten, sondern auch aus der unmittelbaren Anschauung kennenzulernen und Transformationsprozesse zu untersuchen.
Die Freie Universität Berlin bietet im Rahmen europäischer Austauschprogramme Studienaufenthalte an den Universitäten Siena/Arezzo, Basel, Bern, Szeged und Wien an.
Das Studium ist als 60 LP- oder 30 LP-Modulangebot im Kombi-Bachelor wählbar. Als 60 LP-Modulangebot wird Religionswissenschaft mit einem 90 LP-Kernfach kombiniert. Als 30 LP-Modulangebot wird Religionswissenschaft mit einem geeigneten 120 LP-Kernfach oder einem 90 LP-Kernfach und einem weiteren 30 LP-Modulangebot kombiniert.
Module im 60 LP-Modulangebot:
Module im 30 LP-Modulangebot:
Bachelor-Absolventen verfügen über wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, die für eine Berufstätigkeit oder einen weiterführenden Studiengang qualifizieren. Da Religionswissenschaft als Modulangebot im Rahmen eines Kombinations-Bachelor-Studiengangs studiert wird, prägt das gewählte 90 LP-Kernfach in der Regel die berufliche Qualifikation.