Das Studienangebot Portugiesisch-Brasilianische Studien (60/30 LP-Modulangebot) umfasst Sprache, Literatur, Kultur und Geschichte der portugiesischsprachigen Länder und Gebiete. Es besteht aus einem sprachpraktischen und einem fachwissenschaftlichen Anteil. Die Fachwissenschaft gliedert sich in Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und den Bereich "Kultur, Geschichte, Gesellschaft", wobei eine individuelle Schwerpunktsetzung möglich ist.
Im Bereich der Sprachwissenschaft werden insbesondere die Theorien und Methoden der allgemeinen, der romanischen und der lusitanistischen Sprachwissenschaft, das Sprachsystem des Portugiesischen und seine Verwendung, die Variation des Portugiesischen und seine Sprachgeschichte, sowie Sprache in ihren soziokulturellen, biologischen und anwendungsbezogenen Zusammenhängen behandelt.
Die Literaturwissenschaft beschäftigt sich mit der Literatur in ihrer historischen Breite und Tiefe, der Literatur der Moderne und der Gegenwart, Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft, Textanalyse und -interpretation, literarischen und nichtliterarischen Gattungen und Textsorten sowie Fragen der Materialität und Medialität von Literatur.
Der Studienbereich "Kultur, Geschichte, Gesellschaft" thematisiert gesellschaftliche und kulturelle Phänomene der portugiesischen Sprachräume, wie Geographie, Geschichte, Politik, Philosophie, Kunst, Alltags- und Regionalkulturen, Medien, soziale Systeme und Diversität. Diese Lehrveranstaltungen werden in der Regel in portugiesischer Sprache angeboten.
Der Bereich Spracherwerb dient der Entwicklung der Grundfertigkeiten Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben unter Bezug auf den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER). Weitere Studienziele sind die Entwicklung von Strategien der Sprachmittlung und des Spracherwerbs sowie der Sprachverwendung und des eigenständigen und kooperativen Lernens.
Das Studium wird als 60 LP-Modulangebot mit einem 90 LP-Kernfach und dem Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) kombiniert. Als 30 LP-Modulangebot wird es mit einem 90 LP-Kernfach und einem weiteren 30 LP-Modulangebot kombiniert. Im Kernfach setzt sich das Studium aus den vier Studienbereichen Spracherwerb, Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und "Kultur, Geschichte, Gesellschaft" zusammen.
Bachelor-Absolventen verfügen über wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, die für eine Berufstätigkeit oder einen weiterführenden Studiengang qualifizieren. Die berufliche Qualifikation wird in der Regel durch das gewählte Kernfach geprägt.