Das Studium der Mittellateinischen Philologie an der Freien Universität Berlin beschäftigt sich mit lateinischen Texten aus der Zeit von etwa 500 bis 1500 n. Chr. und deren Traditionen. Es untersucht die Beziehungen zwischen lateinischen und volkssprachigen Texten und leistet Grundlagenforschung für alle Disziplinen, die sich mit schriftlichen Zeugnissen des Mittelalters befassen. Das Fach ist eng mit der Klassischen Philologie verbunden.
Die Philologische Bibliothek bietet mit ihrem umfangreichen Bücherbestand ideale Voraussetzungen für Studien- und Forschungszwecke. Das Institut für Griechische und Lateinische Philologie bietet hervorragende Bedingungen in Lehre und Forschung. Es gibt das Aristoteles-Archiv und das Archiv für Antikerezeption. Das Institut ist an mehreren interdisziplinären Sonderforschungsbereichen beteiligt.
Das Studium ist als 30 LP-Modulangebot im Kombi-Bachelor wählbar und wird mit einem 120 LP-Kernfach oder einem 90 LP-Kernfach und einem weiteren 30 LP-Modulangebot kombiniert. Es gliedert sich in eine Grundlagen- und Aufbauphase.
Bachelor-Absolventen verfügen über wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, die für eine Berufstätigkeit oder einen weiterführenden Studiengang qualifizieren. Die berufliche Qualifikation wird jedoch hauptsächlich durch das gewählte Kernfach geprägt.