Das Mono-Bachelor-Studium Mathematik an der Freien Universität Berlin vermittelt moderne mathematische Begriffe, die sowohl aus theoretischen Fragestellungen als auch aus praktischen Anwendungen stammen. Es werden grundlegende Erkenntnisse gewonnen, die beweisbar und auf vielfältige Probleme in Bereichen wie Informatik, Physik, Ingenieurwissenschaften, Medizin und Wirtschaftswissenschaften anwendbar sind. Das Studium zeichnet sich durch ein günstiges Betreuungsverhältnis und eine gut ausgestattete mathematische Fachbibliothek aus. Die Nähe zu anderen naturwissenschaftlichen Instituten und die Beteiligung von Professoren an Forschungseinrichtungen wie dem Konrad-Zuse-Zentrum verdeutlichen die enge Verbindung von Lehre und Forschung.
Das Studium umfasst ein Kernfach Mathematik mit Pflicht- und Vertiefungsbereich, einen Ergänzungsbereich (z.B. Informatik) und den Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV). Im Vertiefungsgebiet wird eine selbstständige wissenschaftliche Arbeit (Bachelor-Arbeit) verfasst. Der ABV-Bereich beinhaltet ein Berufspraktikum und Kompetenzen in Fremdsprachen, Informations- und Medienkompetenz, Gender & Diversity, Organisation und Management, sowie personale und sozial-kommunikative Kompetenzen.
Absolventen verfügen über wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten für eine Berufstätigkeit oder ein weiterführendes Studium. Tätigkeitsfelder finden sich in Wirtschaft, Verwaltung, Forschung und Lehre, z.B. in Banken, Versicherungen, Unternehmensberatungen, statistischen Ämtern, Hochschulen und IT-Unternehmen. Für leitende Positionen oder Forschung und Lehre ist ein Master-Abschluss und ggf. Promotion erforderlich.
Der Studienaufbau gliedert sich in Grundlagen- und Vertiefungsbereiche. Im Grundlagenbereich werden Module wie Analysis I-III, Lineare Algebra I-II, Computerorientierte Mathematik I-II, Stochastik I und Numerik I behandelt. Der Vertiefungsbereich beinhaltet das Pflichtmodul "Wissenschaftliches Arbeiten in der Mathematik" sowie Wahlmodule im Umfang von 20 bis 30 LP.