Das Judaistik-Studium an der Freien Universität Berlin konzentriert sich auf die Geschichte und Literatur des Judentums, insbesondere in der Spätantike sowie die Sozial- und Geistesgeschichte des Spätmittelalters und der Neuzeit in Europa. Der Studiengang beginnt mit der Moderne und vertieft die historischen Wurzeln im Laufe des Studiums. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des Judentums zu vermitteln und die Fähigkeit zu entwickeln, es in seinen Interaktionen mit anderen Kulturen zu analysieren und im historischen Kontext zu verorten.
Das Lehrangebot deckt alle Bereiche der jüdischen Geschichte, Literatur und Religion von der Antike bis zur Gegenwart ab, wobei ein besonderer Fokus auf die Spätantike gelegt wird. Weitere Schwerpunkte bilden die mittelalterliche mystische und ethische Literatur sowie die jüdisch-deutsche Kultur- und Geistesgeschichte. Im Studium werden auch Gender- und Diversityaspekte berücksichtigt.
Das Institut für Judaistik an der Freien Universität Berlin ist die älteste Einrichtung dieser Art an einer deutschen Universität. Die Campusbibliothek und die Philologische Bibliothek bieten ideale Studienbedingungen. Durch den Standort Berlin haben Studierende Zugang zu Archiven und Spezialbibliotheken wie der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, dem Centrum Judaicum und dem Leo Baeck Institut. Das Institut ermöglicht den Zugang zu wichtigen Datenbanken der rabbinischen Literatur.
Die Freie Universität Berlin ist Teil des Selma Stern Zentrums für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg, wodurch Lehrveranstaltungen gegenseitig anerkannt werden. Die Bedeutung Berlins für die jüdische Geschichte sowie zahlreiche Gedenkstätten und Forschungseinrichtungen bereichern das Studium. Es bestehen vielfältige Praktikumsmöglichkeiten bei nationalen und internationalen Organisationen.
Das Studium wird als Mono-Bachelor mit einem affinen Bereich von 30 LP und als 60 LP-Modulangebot im Kombinations-Bachelor angeboten. Der Mono-Bachelor gliedert sich in Einführungs-, Aufbau- und Vertiefungsphasen mit Fach- und Sprachmodulen. Der affine Bereich soll das fachwissenschaftliche Spektrum erweitern, wobei Module aus Geschichte, Religionswissenschaft, Semitistik, Arabistik, Islamwissenschaft, Sozial- und Kulturanthropologie, Publizistik und Philosophie empfohlen werden. Der Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) umfasst ein Berufspraktikum sowie Kompetenzen in Fremdsprachen, Medien, Gender & Diversity, Organisation, Kommunikation und fachnahe Zusatzqualifikationen.
Absolventen erwerben wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fähigkeiten für eine Berufstätigkeit oder ein weiterführendes Studium. Tätigkeitsfelder liegen in Forschung, Lehre, Museen, Gedenkstätten, Denkmalpflege, Medien oder Verlagswesen. Zusätzliche Qualifikationen und eine frühzeitige Orientierung sind für den Berufseinstieg von Bedeutung. Für leitende Positionen ist ein Master-Abschluss erforderlich.