Japanstudien
Japanstudien Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Das Modulangebot Japanstudien an der Freien Universität Berlin befasst sich mit dem modernen Japan unter Berücksichtigung seiner historischen Entwicklung. Der inhaltliche Umfang teilt sich hälftig auf die japanische Sprachausbildung und das japanwissenschaftliche Studium auf.

Die Sprachausbildung richtet sich an Lernende ohne Vorkenntnisse und zielt auf die Entwicklung aller vier Sprachfähigkeiten (Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen) ab. Sie umfasst die Grundmodule Japanisch I bis III und erreicht die Niveaustufe A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Das japanwissenschaftliche Studium beinhaltet Einführungen in die Geschichte, Literatur, Kultur, Politik und Wirtschaft Japans. Diese Kenntnisse werden in Einführungsmodulen vermittelt und in Aufbaumodulen durch die Behandlung spezifischer japanbezogener Fragestellungen vertieft. Dabei werden hauptsächlich Quellen und Materialien in europäischen Sprachen verwendet.

Das Ostasiatische Seminar, das die Studienrichtung Japanologie anbietet, profitiert von regelmäßigen Gastprofessoren, teilweise von japanischen Universitäten, deren Vorträge das Lehrangebot erweitern. Enge Kooperationen mit japanischen Universitäten wie der University of Tōkyō, Chūō University und Keiō University ermöglichen diese Erweiterung. Studierende haben Zugang zur Bibliothek der Fachrichtung Japanologie des Ostasiatischen Seminars in der Bereichsbibliothek Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Psychologie.

Das Ostasiatische Seminar arbeitet interdisziplinär am Zentrum für Regionalstudien (Center for Area Studies) der Freien Universität und kooperiert mit internationalen Partneruniversitäten und Verbindungsbüros. In Zusammenarbeit mit dem Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin bietet die Fachrichtung Japanologie Intensivkurse für japanische Sprache und Kultur an.

Japanstudien kann im Kombi-Bachelor als 60 LP-Modulangebot oder als 30 LP-Modulangebot gewählt werden. Das 60 LP-Modulangebot wird mit einem 90 LP-Kernfach kombiniert, während das 30 LP-Modulangebot mit einem 120 LP-Kernfach oder einem 90 LP-Kernfach und einem weiteren 30 LP-Modulangebot kombiniert wird.

Bachelor-Absolventen verfügen über wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, die sie für eine Berufstätigkeit oder ein weiterführendes Studium qualifizieren. Die berufliche Qualifikation wird jedoch hauptsächlich durch das gewählte Kernfach im Kombinations-Bachelor-Studiengang geprägt.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
30
Studienform
Vollzeit
Standort
Berlin

Empfehlungen

Allgemeines zum Asienwissenschaften Studium

Das Studium der Asienwissenschaften bietet Studierenden die einzigartige Gelegenheit, die Kulturen, die Geschichte und die Sprachen Asiens kennenzulernen. Durch das Studium erhalten Interessierte ein umfassendes Verständnis für die asiatische Welt und die vielfältigen Kulturen, die sie zu bieten hat. Asienwissenschaften-Studierende lernen über die Geschichte und Entwicklung Asiens, einschließlich der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Strukturen. Sie erwerben auch umfassende Kenntnisse über regionale Konflikte, Wirtschaftstheorie und Technologie. Außerdem lernen sie die Sprachen Asiens wie Chinesisch, Japanisch, Koreanisch und Vietnamesisch. Studierende der Asienwissenschaft erhalten auch eine breite Palette an Fähigkeiten, die sie für die Berufstätigkeit vorbereiten. Dazu gehören analytische Fähigkeiten, kritische Denkweise, Problemlösung, Schreib- und Kommunikationsfähigkeiten. Dieses Können ist in zahlreichen Berufsfeldern, in denen ein Verständnis für Asien und seine Kulturen erforderlich ist, von Vorteil. Ein Abschluss in Asienwissenschaften bietet den AbsolventInnen auch Vorzüge, wenn sie sich auf Positionen in ausländischen Organisationen, Unternehmen und Regierungsstellen bewerben.

Mehr lesen
JapanstudienMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Japanstudien zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: