Japanisch
Japanisch Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Das 30-LP-Modulangebot Japanisch an der Freien Universität Berlin ist für Studierende ohne Vorkenntnisse konzipiert. Es dient dem Erwerb japanischer Sprachkenntnisse. Die Sprachausbildung zielt auf die Entwicklung aller vier Sprachfähigkeiten: Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen. Das Angebot umfasst die Grundmodule Japanisch I bis III und erreicht die Niveaustufe A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).

Die Freie Universität Berlin bietet Standortvorteile in Forschung und Lehre. Das Ostasiatische Seminar mit der Studienrichtung Japanologie beschäftigt regelmäßig Gastprofessoren, teilweise von japanischen Universitäten, deren Vorträge das Lehrangebot erweitern. Enge Kooperationen bestehen mit verschiedenen japanischen Universitäten wie The University of Tōkyō, Chūō University und Keiō University. Studierende können die Bibliothek der Fachrichtung Japanologie des Ostasiatischen Seminars in der Bereichsbibliothek Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Psychologie nutzen.

Das Ostasiatische Seminar arbeitet interdisziplinär am Zentrum für Regionalstudien (Center for Area Studies) der Freien Universität und kooperiert mit internationalen Partneruniversitäten und Verbindungsbüros. In Zusammenarbeit mit dem Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin werden Intensivkurse für japanische Sprache und Kultur angeboten.

Das Modulangebot Japanisch wird im Rahmen eines Kombi-Bachelor-Studiengangs mit einem 120 LP-Kernfach oder einem 90 LP-Kernfach und einem weiteren 30 LP-Modulangebot kombiniert. Die Studienordnung regelt Aufbau und Ablauf des Studiums und enthält detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes Moduls sowie einen exemplarischen Studienverlaufsplan. Die Prüfungsordnung definiert die Art und Anforderungen der Prüfungsleistungen. Für jedes Modul bzw. jede Veranstaltung sind Leistungspunkte (LP) und der Arbeitsaufwand in Zeitstunden angegeben.

Bachelor-Absolventen erwerben wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, die sie für eine Berufstätigkeit oder einen weiterführenden Studiengang qualifizieren. Die berufliche Qualifikation wird durch das gewählte Kernfach geprägt.

Abschluss
Bachelor of Arts
ECTS
30
Studienform
Vollzeit
Standort
Berlin

Empfehlungen

Studiengänge

Sprachen

Allgemeines zum Sprachen Studium

Ein Studium der Sprachen - egal für welche Sprache du dich entscheidest - ist eine spannende Wahl für alle, die sich für Sprachwissenschaft, Literatur, Kulturen und Kommunikation begeistern. Im Studium erwirbt man fundierte Kenntnisse über die Struktur und Entwicklung der Sprache sowie über literarische und kulturelle Aspekte. Das Studium bietet in der Regel eine breite Palette an Fachrichtungen wie Sprachwissenschaft, Übersetzung, Dolmetschen oder Fremdsprachenphilologie. AbsolventInnen haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in den Bereichen Übersetzung, Dolmetschen, Sprachunterricht, Medien, Tourismus und mehr. Das Studium fördert nicht nur Sprachkompetenz, sondern auch interkulturelles Verständnis und analytische Fähigkeiten. Es öffnet Türen zu globalen Berufsfeldern und ermöglicht eine faszinierende Reise durch Sprache und Kultur.

Mehr lesen
JapanischMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Japanisch zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: