Italienische Philologie (mit und ohne sprachliche Vorkenntnisse)
Italienische Philologie (mit und ohne sprachliche Vorkenntnisse) Profil Header Bild

Italienische Philologie (mit und ohne sprachliche Vorkenntnisse)

Freie Universität Berlin
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium der Italienischen Philologie (60 LP-Modulangebot) an der Freien Universität Berlin befasst sich mit der Sprache, Literatur, Kultur und Geschichte italienischsprachiger Länder und Gebiete. Es besteht aus einem sprachpraktischen und einem fachwissenschaftlichen Teil, wobei der fachwissenschaftliche Teil die Bereiche Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und "Kultur, Geschichte, Gesellschaft" umfasst. Eine individuelle Schwerpunktsetzung ist möglich.



Im Bereich der Sprachwissenschaft werden Theorien und Methoden der allgemeinen, romanischen und italienischen Sprachwissenschaft, das Sprachsystem des Italienischen, seine Variation und Sprachgeschichte sowie Sprache in soziokulturellen Kontexten untersucht.



Die Literaturwissenschaft behandelt die Literatur in ihrer historischen Breite und Tiefe, einschließlich der Moderne und Gegenwart, sowie Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft, Textanalyse und -interpretation, literarische Gattungen und Fragen der Materialität und Medialität von Literatur.



Der Studienbereich "Kultur, Geschichte, Gesellschaft" widmet sich gesellschaftlichen und kulturellen Phänomenen der italienischen Sprachräume, wie Geographie, Geschichte, Politik, Philosophie, Kunst, Alltags- und Regionalkulturen, Medien und soziale Systeme. Diese Lehrveranstaltungen werden in der Regel auf Italienisch angeboten.



Der Spracherwerb zielt auf die Entwicklung der Grundfertigkeiten Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben ab, orientiert an den Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Weitere Ziele sind die Entwicklung von Sprachmittlungsstrategien, Spracherwerb sowie selbstständiges und kooperatives Lernen.



Absolventen der Italienischen Philologie können in verschiedenen Bereichen tätig werden, darunter Forschung und Lehre an Hochschulen, Geisteswissenschaften mit Bezug zur europäischen Kultur, Bibliotheks- und Verlagswesen, Presse und Medien, Erwachsenenbildung, Kulturmanagement, Tourismusbranche sowie in nationalen und internationalen Institutionen. Zusatzqualifikationen und eine frühzeitige Orientierung auf Beschäftigungsmöglichkeiten sind für den Berufseinstieg von Bedeutung.



Das Studium ist als 60 LP-Modulangebot konzipiert und wird mit einem 90 LP-Kernfach sowie dem Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) oder Lehramtsbezogene Berufswissenschaft (LBW) kombiniert. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
60
Studienform
Vollzeit
Standort
Berlin
Empfehlungen
Studiengänge
Philologie