Das Modulangebot Hebräische Sprache an der Freien Universität Berlin, angesiedelt am Institut für Judaistik, bietet eine umfassende Grundausbildung in der hebräischen Sprache. Ziel ist es, Studierende in schriftlichen und mündlichen Fertigkeiten bis zu den Niveaustufen 1-4 (Alef-Wav) der Sprachausbildung der Hebräischen Universität Jerusalem zu bringen. Zusätzlich erhalten die Studierenden einen Überblick über die modernhebräische Belletristik und werden mit Werken neuhebräischer Literatur vertraut gemacht.
Die fachspezifische Bibliothek des Instituts für Judaistik sowie die Philologische Bibliothek der Freien Universität bieten ideale Voraussetzungen für Studien- und Forschungszwecke. Die enge Zusammenarbeit mit internationalen judaistischen Institutionen, insbesondere der Hebräischen Universität in Jerusalem und dem Instituto Nazionale di Studi sul Rinascimento in Florenz, ermöglicht eine Forschungsarbeit im ständigen Kontakt mit der internationalen Forschung.
Das Modulangebot Hebräische Sprache ist Teil des Kombi-Bachelor-Studiengangs und wird als 30 LP-Modulangebot angeboten. Es wird mit einem 120 LP-Kernfach oder einem 90 LP-Kernfach und einem weiteren 30 LP-Modulangebot kombiniert. Der Studienaufbau und -ablauf sind in der Studienordnung geregelt, die detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes Moduls sowie einen exemplarischen Studienverlaufsplan enthält. Die Prüfungsordnung definiert die Art und Anforderungen der Prüfungsleistungen.
Das Modulangebot umfasst folgende Module:
Bachelor-Absolventen erwerben wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, die sie für eine Berufstätigkeit oder einen weiterführenden Studiengang qualifizieren. Die berufliche Qualifikation wird jedoch hauptsächlich durch das gewählte Kernfach geprägt.