Das Studium der Griechischen Philologie an der Freien Universität Berlin beschäftigt sich mit der griechischen Sprache, altgriechischer Literatur und griechischem Denken, die bis heute die europäische Geistesgeschichte, Begrifflichkeiten, Literatur und Wissenschaft beeinflussen. Es werden Grundkenntnisse in griechischer Geschichte und Kultur sowie wissenschaftliche Methoden im Umgang mit Sprache und Texten vermittelt. Die Studierenden erwerben Sprachkompetenz in verschiedenen griechischen Dialekten und Literatursprachen und analysieren literarische sowie nichtliterarische Texte und Gattungen. Zudem werden ausgewählte Themen der griechischen Geschichte, Geistesgeschichte oder Kultur behandelt.
Berlin bietet ideale Voraussetzungen für die Erforschung der Antike, da sowohl die Freie Universität Berlin als auch die Humboldt-Universität zu Berlin zahlreiche altertumswissenschaftliche Fächer anbieten. Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaft, die Berliner Museen und das Antike-Kolleg Berlin tragen ebenfalls dazu bei. Am Institut für Griechische und Lateinische Sprache der Freien Universität ist die griechische Sprache in ihrer vollen historischen Breite etabliert, mit Lehrstühlen für Altgriechisch, Byzantinistik und Neugriechisch. Die Philologische Bibliothek der Freien Universität bietet einen umfangreichen Bücherbestand und lange Öffnungszeiten.
Das Studium ist als Kernfach (90 LP) oder als Modulangebot (60 LP) im Kombi-Bachelor wählbar. Es gliedert sich in eine Grundlagen- und eine Aufbauphase. Im Kernfach erfolgt am Ende des Studiums eine Vertiefung und Differenzierung eines Studiengebiets durch eine Bachelor-Arbeit. Der Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) umfasst ein Berufspraktikum sowie Kompetenzen in Fremdsprachen, Informations- und Medienkompetenz, Gender & Diversity-Kompetenz, Organisations- und Managementkompetenz, personale und sozial-kommunikative Kompetenz und fachnahe Zusatzqualifikationen.
Absolvent*innen der Griechischen Philologie können in Forschung und Lehre an Hochschulen, in kulturellen Institutionen, Bibliotheken, Verlagen oder im Bereich der Medien tätig werden. Für leitende Tätigkeiten oder eine Beschäftigung in Forschung und Lehre ist ein Master-Abschluss und ggf. die Promotion Voraussetzung.