Der Monobachelor Frankreichstudien an der Freien Universität Berlin ist ein grundständiger Studiengang im Bereich der französischen Philologie, der durch sozial-, geistes- und wirtschaftswissenschaftliche Komponenten ergänzt wird. Das Studium vermittelt ein breites Wissensfundament und fördert die Fähigkeit, flexibel auf unterschiedliche Problemstellungen zu reagieren. Der Fokus liegt auf dem modernen Frankreich ab dem Ende des 18. Jahrhunderts, wobei frühere Epochen im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Gegenwart einbezogen werden.
Ein wesentlicher Bestandteil des Studiums ist die sehr gute Beherrschung des Französischen, einschließlich seiner Funktionsweisen, Geschichte und Varietäten, sowie der französischen Literatur. Der Unterricht in der Sprachpraxis trainiert Fertigkeiten, die sich an den beruflichen und universitären Anforderungen in Frankreich orientieren. Die Studierenden erhalten eine wissenschaftliche Grundausbildung in den Bereichen Sprach- und Literaturwissenschaft. Ein einjähriger Frankreichaufenthalt sowie ein obligatorisches Praktikum in Frankreich oder im frankophonen Ausland ermöglichen es den Studierenden, das Land und sein Universitätssystem kennenzulernen.
Der philologische Kernbereich wird durch das Studium von zwei Ergänzungsfächern im Umfang von jeweils 30 LP ergänzt. Zur Wahl stehen Rechtswissenschaft, Volkswirtschaftslehre, Politikwissenschaft, Geschichtswissenschaft, Kunstgeschichte, Philosophie und Theaterwissenschaft. Diese Fächer vermitteln neben einer methodologischen Einführung auch fachlich fundierte Kenntnisse und ermöglichen eine interdisziplinäre Annäherung an Frankreich.
Das Studium gliedert sich in drei Phasen: Studienphase I (1. - 4. Fachsemester) an der Freien Universität Berlin, Studienphase II (5. - 6. Fachsemester) an einer französischen Partnerhochschule im Rahmen von ERASMUS oder anderen Austauschprogrammen, und Studienphase III (7. Fachsemester) wieder an der Freien Universität Berlin. Am Ende des Studiums steht die Bachelor-Arbeit.
Absolventen der Frankreichstudien können in verschiedenen Bereichen der Industrie, im Handel, in den Medien, im Verlagswesen, in internationalen Behörden, in Forschungseinrichtungen und im Auswärtigen Dienst im europäischen und speziell im deutsch-französischen Rahmen tätig werden.