Der Monobachelor Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien ist ein grundständiger Studiengang, der sich aus dem Kernbereich 'Literatur und Kultur im deutsch-französischen Kontext' (120 LP) und dem Ergänzungsbereich 'Rechtswissenschaft' (30 LP) zusammensetzt. Es handelt sich um einen integrierten Studiengang, den die Freie Universität Berlin gemeinsam mit der Université Sorbonne Nouvelle – Paris 3 durchführt. Absolventen erhalten einen Doppelabschluss (Bachelor of Arts der Freien Universität und eine Licence der Université Sorbonne Nouvelle) und ein Diplom der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH).
Das Studium gliedert sich in drei Phasen: Das erste Jahr verbringen die Studierenden an ihrer jeweiligen Heimatuniversität, das zweite Jahr an der Freien Universität Berlin und das dritte Jahr an der Université Sorbonne Nouvelle – Paris 3.
Im Studienfeld 'Philologie' erhalten die Studierenden eine wissenschaftliche Grundausbildung in Literatur- und Sprachwissenschaft. Neben Veranstaltungen zur französischen Literatur und Sprache besuchen sie auch solche zur deutschen Literatur.
Im Bereich des Spracherwerbs werden die Studierenden von französischen Muttersprachlern unterrichtet. Der Unterricht trainiert Fertigkeiten, die sich an den beruflichen und universitären Anforderungen in Frankreich orientieren. Die Absolventen beherrschen die französische bzw. deutsche Sprache am Ende ihres Studiums auf dem Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
Das Studienfeld 'Kultur, Geschichte, Gesellschaft' bietet Einblicke in die Kultur, Politik und Geschichte Frankreichs und Deutschlands unter vergleichender Perspektive. Der Ergänzungsbereich 'Rechtswissenschaft' (30 LP) bietet eine Einführung in die Rechtswissenschaft, wobei die Studierenden Kenntnisse der Rechtssysteme beider Länder und Europas erwerben.
Absolventen des Bachelorstudiengangs können in verschiedenen Berufsfeldern tätig sein, darunter Wissenschaft, Bibliotheks- und Verlagswesen, Medien, Erwachsenenbildung, Kulturmanagement, Organisations- und Kommunikationsmanagement oder Öffentlichkeitsarbeit. Der Abschluss ermöglicht es, die erworbenen Kenntnisse in einem Masterstudiengang zu vertiefen.