Chinastudien
Chinastudien Profil Header Bild

Chinastudien

Freie Universität Berlin
Kurzbeschreibung & Facts

Das Modulangebot Chinastudien an der Freien Universität Berlin befasst sich hauptsächlich mit der chinesischen Sprache, der Auseinandersetzung mit der gegenwärtigen chinesischen Gesellschaft und ihrer historischen Entwicklung sowie den politischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Transformationen im Kontext der Globalisierung. Ein wesentlicher Bestandteil des Studiums ist der Erwerb der chinesischen Sprache. Im Laufe des Studiums werden Kenntnisse des modernen Chinesisch in den vier Grundfertigkeiten (Hören, Lesen, Schreiben, Sprechen) erworben. Darüber hinaus erwerben die Studierenden weiterführende Sprachkenntnisse für Konversationen über das studentische und gesellschaftliche Leben in China und eignen sich einen Grundwortschatz in den Schwerpunkten Wirtschaft und Recht, Geschichte und Kultur sowie Politik und Gesellschaft an. Optional können auch Kenntnisse des vormodernen Chinesisch erworben werden.


Im Studienbereich Chinastudien werden je nach Schwerpunktsetzung die Geschichte und Kultur Chinas (u.a. Phasen chinesischer Geschichte oder Umwandlung der chinesischen Gesellschaft seit dem 19. Jh.), Politik und Gesellschaft (z.B. politische Gliederung, Ethnie und Geschlecht), die Kulturen Ostasiens (Kulturen und Kunstgeschichte Japans und Koreas) oder die Politik und Wirtschaft Ostasiens (unter besonderer Berücksichtigung Japans und Koreas) thematisiert. Der geschichtliche Teil umfasst die Entwicklung Chinas vor bzw. ab 1911 (Wandel Chinas vom Kaiserreich zur Republik). Die Kombination der Studienbereiche (Sprache, Methodik und Inhalte) ermöglicht den Studierenden, Phänomene der chinesischen Gesellschaft analysieren und darstellen zu können.


Das Institut für Sinologie/Chinastudien pflegt Kontakte zu chinesischen kulturellen und wissenschaftlichen chinabezogenen Gesellschaften und unterhält Partnerschaften mit der Peking Universität. Das Konfuzius-Institut an der Freien Universität Berlin (KIFUB) fördert die deutsch-chinesische Zusammenarbeit durch Sprachkurse, Kurse zur Wirtschaft Chinas oder zu kulturellen Grundlagen sowie Vorträge, Ausstellungen und Filmvorführungen.


Chinastudien kann als 60 LP-Modulangebot mit einem 90 LP-Kernfach oder als 30 LP-Modulangebot mit einem 120 LP-Kernfach oder einem 90 LP-Kernfach und einem weiteren 30 LP-Modulangebot kombiniert werden.


Bachelor-Absolventen verfügen über wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, die für eine Berufstätigkeit oder einen weiterführenden Studiengang qualifizieren. Die berufliche Qualifikation wird jedoch hauptsächlich durch das gewählte Kernfach geprägt.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
60
Studienform
Vollzeit
Standort
Berlin
Empfehlungen
Studiengänge
Asienwissenschaften