Das Biologie-Studium für das Lehramt an der Freien Universität Berlin ist ein grundlagenwissenschaftliches Studium, das die Prinzipien der Vielfalt und Einheit aller Lebewesen erforscht. Es zielt darauf ab, die Funktionsmechanismen belebter Systeme auf molekularer Ebene zu erklären und in Form von Gesetzen über molekulare und organische Wechselwirkungen zu formulieren. Das Studium analysiert und beschreibt Lebensvorgänge von Molekülen bis hin zu komplexen Strukturen, untersucht den Aufbau und die Funktion von Einzellern, Pflanzen, Tieren und Menschen und erklärt die Beziehungen der Lebewesen untereinander und zur unbelebten Natur.
Das Studium bietet verschiedene Fachspektren mit einem guten Betreuungsverhältnis. Es werden Veranstaltungen in Systematischer Botanik, Pflanzenphysiologie, Biochemie der Pflanzen und Mikrobiologie, Zoologie, Angewandte Zoologie/Ökologie der Tiere, Ökologie, Humanbiologie und Anthropologie, Verhaltensbiologie, Neurobiologie, Molekulare Neurobiologie, Genetik und Angewandter Genetik angeboten. Das Institut für Biologie verfügt über eine Fachbibliothek und umfangreiche Forschungsmöglichkeiten. Die verschiedenen Arbeitsgruppen werden durch Kooperationen mit biologischen Forschungseinrichtungen in der Region verstärkt.
Das Studium kann als 90 LP-Kernfach oder als 60 LP-Modulangebot im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption gewählt werden. Das Kernfach beinhaltet eine Bachelor-Arbeit, in der ein Studiengebiet selbstständig wissenschaftlich erarbeitet wird. Der Studienbereich Lehramtsbezogene Berufswissenschaft (LBW) ist obligatorisch und beinhaltet erziehungswissenschaftliche Module, Deutsch als Zweitsprache und fachdidaktische Module sowie ein Orientierungspraktikum.
Absolventen erwerben wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, die für eine Berufstätigkeit oder einen weiterführenden Studiengang qualifizieren. Im Land Berlin ist die Tätigkeit als Lehrkraft an öffentlichen Schulen nur mit einem Master-Abschluss (Master of Education) möglich. Neben dem Lehrberuf können Absolventen in Forschungseinrichtungen, pharmazeutischen Unternehmen, Lebensmittelkonzernen, der chemischen Industrie sowie bei Bundes- und Landesbehörden im Bereich Umwelt und Gesundheit arbeiten.
Studienaufbau (90 LP-Kernfach):
Studienaufbau (60 LP-Modulangebot):