Das Pharmaziestudium an der Universität Jena vermittelt Kenntnisse über die Herstellung, Prüfung, Wirkung, Lagerung, Abgabe und Risikoerfassung von Arzneimitteln. Es werden auch rechtliche und klinische Aspekte behandelt. Das Studium ist geeignet für Interessierte mit Wissensdurst, Forscherdrang und Experimentierfreude sowie einem breiten Interesse an Naturwissenschaften.
Nach dem Studium eröffnen sich vielfältige Berufsfelder, beispielsweise in Apotheken, Krankenhäusern, der pharmazeutischen Industrie, der Forschung oder bei Krankenkassen. Apotheker können individuelle Rezepturen herstellen, Wechselwirkungen von Medikamenten prüfen und Kunden beraten.
Das Studium gliedert sich in ein viersemestriges Grundstudium mit Schwerpunkten in Chemie, Physik, Biologie, Arzneiformenlehre, Physiologie und Anatomie sowie pharmazeutische Analytik, das mit dem 1. Staatsexamen abschließt. Darauf folgt ein viersemestriges Hauptstudium, in dem die Herstellung, Prüfung und Wirkungsweise der Arzneistoffe gelehrt werden. Dieses schließt mit dem 2. Staatsexamen ab. Anschließend folgt ein zwölfmonatiges Berufspraktikum, das zur Hälfte in einer öffentlichen Apotheke absolviert werden muss, und das mit dem 3. Staatsexamen abgeschlossen wird. Nach erfolgreichem Abschluss wird die Approbation erteilt.
Im Grundstudium werden unter anderem folgende Inhalte behandelt:
Im Hauptstudium werden unter anderem folgende Inhalte behandelt: