Werkstoffwissenschaft
Werkstoffwissenschaft Profil Header Bild

Werkstoffwissenschaft

Friedrich-Schiller-Universität Jena
Kurzbeschreibung & Facts

Der interdisziplinäre Masterstudiengang Werkstoffwissenschaft richtet sich an Studierende mit einem Bachelor-Abschluss in Werkstoffwissenschaft/Materialwissenschaft, Chemie, Physik oder verwandten Fachrichtungen. Der Einstieg ist sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich.


Werkstoffe spielen eine Schlüsselrolle in vielen Anwendungsbereichen und Innovationen und bilden eine Brücke zwischen verschiedenen Wissensgebieten, von der Mikrobiologie über die Medizin bis zur Umwelt- und Energietechnik. Der Studiengang befähigt die Studierenden, komplexe Werkstoffprobleme interdisziplinär anzugehen und zu lösen. Vermittelt werden Kenntnisse und Fähigkeiten über verschiedene Materialklassen sowie Methoden zur Charakterisierung und Analyse. Ziel ist es, das Verständnis der Zusammenhänge von Struktur-Eigenschafts-Beziehungen und deren Anpassung durch technologische Prozesse zu fördern.


Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von 4 Semestern ausgelegt und gliedert sich in drei Lernetappen. In der ersten Etappe werden in den Pflichtmodulen "Festkörperphysik" und "Computergestützte Materialwissenschaft" die allgemeine natur- und materialwissenschaftliche Grundausbildung vermittelt. Parallel dazu wählen die Studierenden Spezialisierungsmodule in den Richtungen "Glas und optische Materialien", "Materialien für die Energie- und Umwelttechnik" und "Biomaterialien". Ein breiter Wahlpflichtbereich ermöglicht es den Studierenden, individuelle Akzente zu setzen.


Die zweite Studienetappe umfasst neben den Wahlpflichtmodulen die Module "Fortgeschrittenenpraktikum" und "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Projektplanung", die auch ein Auslandssemester ermöglichen. Im Fortgeschrittenenpraktikum werden Fachkenntnisse durch Forschungspraktika aufgebaut. Im Modul "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Projektplanung" erlernen die Studierenden die Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens und die Präsentation von Ergebnissen.


Das Studium wird in der dritten Etappe mit der Masterarbeit abgeschlossen. Integriert ist die Möglichkeit zur Schwerpunktbildung in den Spezialisierungsrichtungen, die auf der Masterurkunde ausgewiesen wird.


Nach dem Studium erwarten die Absolventen Aufgaben in der Entwicklung neuer Werkstoffe und Produkte, der Fertigung und Qualitätssicherung sowie der Beurteilung von Schadensfällen in nationalen und internationalen Forschungsinstituten und in allen Branchen der Industrie.

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Gesamtkosten
ab 272 €
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen