Sprachen und Kulturen des Alten Vorderen Orients
Sprachen und Kulturen des Alten Vorderen Orients Profil Header Bild

Sprachen und Kulturen des Alten Vorderen Orients

Friedrich-Schiller-Universität Jena
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Sprachen und Kulturen des Alten Vorderen Orients an der Friedrich-Schiller-Universität Jena vermittelt fundiertes Fachwissen und forschungspraktische Kompetenzen im Bereich der Altorientalistik. Dieser interdisziplinäre Studiengang konzentriert sich auf die Sprachen und Kulturen des Nahen Ostens in ihren historischen Zusammenhängen, wobei der Schwerpunkt auf den älteren Epochen (3. bis 1. Jt. v. Chr.) liegt. Der Studiengang zeichnet sich durch seine Forschungsorientierung und seinen epigraphischen Schwerpunkt aus.



Der Studiengang umfasst verschiedene Module, darunter individuelle interdisziplinäre Ergänzungsstudien in Fächern wie Ägyptologie, Altorientalistik, Altertumswissenschaften, Arabistik, Indogermanistik, Kaukasiologie, Orientalische Archäologie und Kunstgeschichte sowie Theologie. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Sumerisch, wobei historische und literarische Quellen analysiert werden. Forschungsseminare zu altorientalischen Sprachen und Texten sowie zur Geschichte und Kultur des Alten Orients sind ebenfalls Bestandteil des Studiums. Ein besonderes Merkmal ist die Keilschriftepigraphie, bei der Originale in der Hilprecht-Sammlung gelesen, interpretiert, ediert und dokumentiert werden.



Das Studium in Jena bietet durch die Hilprecht-Sammlung die Möglichkeit, Erfahrungen im wissenschaftlichen Umgang mit Keilschriftartefakten zu sammeln. Neben der Akkadistik wird eine solide Ausbildung im Bereich der Sumerologie geboten. Die interdisziplinäre Ergänzung ermöglicht es den Studierenden, eigene Schwerpunkte zu setzen, insbesondere im Bereich der Semitistik.



Nach Abschluss des Studiums qualifizieren die erworbenen Kompetenzen für eine Promotion und eine wissenschaftliche Laufbahn. Darüber hinaus eröffnen sich Berufsfelder in der Erwachsenenbildung, im Bildungsmanagement, im Journalismus, im Tourismus (Studienreisen), im Bibliotheks- und Archivwesen, im Verlagswesen sowie in der Öffentlichkeitsarbeit.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Gesamtkosten
ab 272 €
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Kulturmanagement