Kaukasiologie/Kaukasusstudien
Kaukasiologie/Kaukasusstudien Profil Header Bild

Kaukasiologie/Kaukasusstudien

Friedrich-Schiller-Universität Jena
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Kaukasiologie/Kaukasusstudien an der Friedrich-Schiller-Universität Jena bietet ein individuell betreutes Studium mit Kenntnissen zur Kaukasusregion. Der Studiengang besteht aus einem kultur- und einem sprachwissenschaftlichen Schwerpunkt und kann in Richtung Politikwissenschaft, Religionswissenschaft, Volkskunde/Kulturgeschichte, Indogermanistik, Slawistik und Südeuropastudien profiliert werden.



Ein externes Semester in Halle (Schwerpunkt Armenistik) oder ein Auslandssemester an einer der Partneruniversitäten im Kaukasus, z. B. in Tbilissi (Georgien), ist Teil des Studiums.



Der Masterstudiengang in Jena ist europaweit einzigartig und ermöglicht eine individuelle Schwerpunktbildung durch einen breiten Wahlpflichtbereich aus den Geschichts-, Sprach-, Politik- und Religionswissenschaften.



Absolventen können in internationalen Organisationen, interkulturellen sozialen Diensten oder Medien (z.B. in international orientierten Verlagen) tätig werden. Der Abschluss qualifiziert auch für Berufe in der öffentlichen Verwaltung, der freien Wirtschaft sowie in staatlichen und nichtstaatlichen Einrichtungen und für Tätigkeiten in leitenden Positionen. Zudem befähigen die erworbenen wissenschaftlichen Fähigkeiten bei entsprechender Qualifikation zu einem Promotionsstudium.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Gesamtkosten
ab 272 €
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Kulturwissenschaft