Der Masterstudiengang Interkulturelle Personalentwicklung und Kommunikationsmanagement (IPK) an der Universität Jena vermittelt Kompetenzen im Umgang mit Diversität, Interkulturalität und globalen Dynamiken. Der Studiengang ist interdisziplinär angelegt und kombiniert Einblicke aus Anthropologie, Kultur- und Kommunikationswissenschaften, Psychologie und Wirtschaft. Ziel ist es, Studierende zu befähigen, komplexe interkulturelle Situationen zu analysieren, Konflikte zu lösen und effektive Kommunikationsstrategien zu entwickeln.
Der Studiengang richtet sich an Studierende mit Interesse an verschiedenen Kulturen und Sprachen sowie an interkulturellen Interaktionsprozessen. Er bietet einen Entwicklungsrahmen fĂĽr Studierende mit unterschiedlichen kulturellen HintergrĂĽnden und Migrationserfahrungen.
Das Programm vermittelt wissenschaftliche und methodische Kompetenzen, um die Herausforderungen der globalisierten Welt zu verstehen und aktiv zu gestalten. Zu den Zielen gehören die Vermittlung eines Verständnisses interkultureller Personal- und Organisationsentwicklung, der Erwerb von Kenntnissen im interkulturellen Kommunikationsmanagement sowie die Befähigung zur Durchführung von Forschungsarbeiten und zur Konzeption interkultureller Maßnahmen in Organisationen.
Inhaltliche Schwerpunkte liegen auf Kompetenzen in Organisationen und deren Funktionsbereichen wie Global Talent Management, Expatriation und Migration, Personalentwicklung, Diversity Management und Unternehmenskommunikation. Der Studiengang ist so konzipiert, dass in der ersten Studienphase theoretische und methodische Grundlagen vermittelt und in der zweiten Studienphase anwendungsorientiert vertieft werden. Im ersten Studienjahr werden Veranstaltungen zu interkultureller Unternehmenskommunikation sowie Personal- und Organisationsentwicklung belegt, ergänzt durch Studien zur wirtschaftsbezogenen Kulturgeschichte eines frei wählbaren Kulturraums. Im zweiten Studienjahr werden anwendungsbezogene Aspekte vertieft und erprobt, z.B. am Beispiel der Gestaltung von Veränderungsprozessen in Unternehmen und der Konzeptualisierung von Personalentwicklungsmaßnahmen. Ein Praktikum mit internationalem Bezug sowie Fremdsprachenkurse ergänzen das Studium.
Der Master IPK bietet auch die Möglichkeit eines internationalen Double Degree-Studiengangs in Kooperation mit Partnerhochschulen in Lyon oder Urbino. Nach Abschluss des Studiums eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten in globalen Organisationen, internationalen Unternehmen, Behörden, Verbänden, Nichtregierungsorganisationen, Kulturinstitutionen und interkulturellen Beratungsfirmen. Konkrete Arbeitsfelder sind z.B. die Gestaltung von Diversitätsprozessen, Unternehmenskulturentwicklung, Personalentwicklung und Unternehmenskommunikation.