Interdisziplinäre Polen-Studien
Interdisziplinäre Polen-Studien Profil Header Bild

Interdisziplinäre Polen-Studien

Friedrich-Schiller-Universität Jena
Kurzbeschreibung & Facts

Der Master Interdisziplinäre Polenstudien ist ein gemeinsames Studienangebot der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Es handelt sich um einen zweijährigen Aufbaustudiengang, der regionalspezifische Kompetenzen mit einem disziplinären Studium verbindet. Studierende erwerben kulturwissenschaftlich-landeskundliche Kenntnisse und Einblicke in polenbezogene Forschungsperspektiven verschiedener Disziplinen. Das Erlernen des Polnischen ist ein wichtiger Bestandteil des Studiums, wobei die Sprache auf verschiedenen Niveaustufen erlernt oder vertieft werden kann. Das Studium besteht aus Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen, die sowohl die persönliche Schwerpunktbildung als auch den fächerverbindenden Austausch fördern. Ein Studiensemester in Polen dient der Vertiefung der Sprach- und Landeskenntnisse, und ein Praktikum bietet eine erste berufliche Orientierung.


Der Studiengang zielt darauf ab, Polen in seinen europäischen Zusammenhängen regionalwissenschaftlich zu erschließen und die polnische Sprache auf einem hohen Niveau zu erlernen. Studierende sollen interdisziplinäre Fragestellungen kennenlernen und Fachkenntnisse in einer bestimmten Disziplin erwerben. Der Studiengang eröffnet unterschiedliche Arbeitsfelder in der transnationalen Zusammenarbeit, im interkulturellen Dialog, in der Sprach- und Kulturvermittlung, in der Museums- und Gedenkstättenarbeit, in internationalen Organisationen, staatlichen Institutionen, Stiftungen, Wirtschaftsverbänden und Unternehmen. Auch im Verlagswesen, in den Medien, als ÜbersetzerIn oder DolmetscherIn sowie in der Wissenschaft sind Tätigkeiten möglich.


An der Universität Jena ist der Studiengang als Ein-Fach-Master konzipiert. Studierende wählen einen Schwerpunkt in Slawistik, Osteuropäische Geschichte, Soziologie oder Politikwissenschaft. Die Masterarbeit mit Polen-Bezug wird im gewählten Schwerpunktbereich verfasst. Das Studium umfasst 120 ECTS-Punkte und gliedert sich in einen Kernbereich (45 ECTS-Punkte) mit Einführungsmodul, Spracherwerb Polnisch, Wahlpflichtmodulen und Praktikum sowie einen Schwerpunktbereich (75 ECTS-Punkte) mit Wahlpflichtmodulen und der Masterarbeit.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Jena, Halle-Wittenberg
Empfehlungen
Studiengänge
Kulturwissenschaft