Germanistische Sprachwissenschaft
Germanistische Sprachwissenschaft Profil Header Bild

Germanistische Sprachwissenschaft

Friedrich-Schiller-Universität Jena
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Jena bietet eine forschungsorientierte Ausbildung in allen Teilgebieten der Sprachwissenschaft. Studierende erwerben vertiefte Kenntnisse in Phonetik, Lexikologie, Grammatik, Pragmatik, Text- und Gesprächsanalyse sowie Sprachwandel und sprachlicher Variation. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf empirischen, insbesondere korpusbasierten Methoden.



Das Studium zeichnet sich durch Wahlpflichtmodule aus, die eine individuelle Profilbildung ermöglichen. Jedes sprachwissenschaftliche Kerngebiet wird durch eine eigene Professur vertreten, was eine spezialisierte Ausbildung auf hohem Forschungsniveau gewährleistet. Interdisziplinär interessierte Studierende können Module aus der Anglistischen Sprachwissenschaft, der Indogermanistik, der Auslandsgermanistik und des M.A. Politische Kommunikation belegen.



Absolventen des Studiengangs eröffnen sich vielfältige Berufsfelder, darunter Sprachberatung und -förderung, Spracherkennung sowie der mediale Kommunikationssektor. Zudem qualifiziert der Abschluss für eine wissenschaftliche Weiterqualifizierung in Form einer Promotion oder anderen wissenschaftlichen Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung und Lehre. Weitere Berufsfelder umfassen Medienberufe, Editoring, Kulturmanagement, Public Relations, Fachjournalismus und Erwachsenenbildung.



Inhalte des Studiums:



  • Vertiefte Kenntnisse in allen Teilgebieten der Sprachwissenschaft


  • Schwerpunkt auf empirischen und korpusbasierten Methoden


  • Individuelle Profilbildung durch Wahlpflichtmodule


  • Interdisziplinäre Module aus anderen Studiengängen


Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Gesamtkosten
ab 272 €
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Sprachwissenschaft