Geowissenschaften - Studienrichtung Mineralogie
Geowissenschaften - Studienrichtung Mineralogie Profil Header Bild

Geowissenschaften - Studienrichtung Mineralogie

Friedrich-Schiller-Universität Jena
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Geowissenschaften an der Universität Jena ist ein viersemestriger Studiengang, der eine breite interdisziplinäre Ausbildung mit der Möglichkeit zur Spezialisierung in den Bereichen Geologie, Geophysik oder Mineralogie bietet. Der Studiengang wurde überarbeitet und bietet nun einen Einstieg sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester.


Im ersten Studienjahr gibt es zwei gemeinsame Lehrveranstaltungen, in denen alle Studierenden die wichtigsten geowissenschaftlichen Methoden kennenlernen. Es gibt ein neues freies Modul, in dem man aus dem gesamten Angebot der Universität wählen kann, um sich fachübergreifende Zusatzqualifikationen anzueignen, beispielsweise im Bereich Wirtschaftswissenschaften und Sprachen.


Studienrichtungen:



  • Geologie:Beinhaltet Rohstoffgeologie, Grundwassergeologie, Ingenieurgeologie, Bio-Geo-Interaktionen und Gesteins-Wasser-Wechselwirkungen.


  • Geophysik: Beschäftigt sich mit den physikalischen Eigenschaften von Gesteinen und Mineralen und deren Ă„nderungen.


  • Mineralogie: Umfasst Module zur Kristallographie, Petrologie und Geochemie.



Studienaufbau:


Im ersten Studienjahr erwerben Sie im Pflichtbereich "Geowissenschaftliche Praxis" fortgeschrittene Kenntnisse zum fächerübergreifenden geowissenschaftlichen Arbeiten. Der Wahlpflichtbereich "Geowissenschaftliche Spezialisierung" umfasst Module aus Geologie, Geophysik und Mineralogie. Hier legen Sie je nach Interesse den Schwerpunkt auf eine der drei Studienrichtungen. Im zweiten Studienjahr folgen das Geowissenschaftliche Projekt sowie die Masterarbeit, die Sie beide in der gewählten Studienrichtung anfertigen. Im "Interdisziplinären Wahlpflichtbereich" können Sie entweder weitere geowissenschaftliche Module belegen oder Module aus Nachbardisziplinen wie Physik, Chemie, Mathematik oder Biologie. Außerdem gibt es ein freies Modul: Hier steht Ihnen das gesamte Lehrangebot der Universität zur Verfügung.


Berufsaussichten:


Das Studium qualifiziert Sie für eine praktische Berufstätigkeit in vielen Berufsfeldern, wobei Geowissenschaftlerinnen und Geowissenschaftler national wie international gefragte Fachkräfte sind. Arbeitsplätze finden sich in der Grundlagenforschung, in öffentlichen forschungsnahen Einrichtungen, Geo- und Ingenieurbüros, globalen Rohstoff- und Energiewirtschaft und im Umweltschutz.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Jena
Empfehlungen
Studiengänge
Geowissenschaften