Geowissenschaften - Studienrichtung Geophysik
Geowissenschaften - Studienrichtung Geophysik Profil Header Bild

Geowissenschaften - Studienrichtung Geophysik

Friedrich-Schiller-Universität Jena
Kurzbeschreibung & Facts

Das Masterstudium Geowissenschaften an der Universität Jena ist ein viersemestriger Studiengang, der eine breite, interdisziplinäre Ausbildung im Bereich der Geowissenschaften bietet. Der Studiengang kombiniert Beobachtungen mit Messmethoden und Modellrechnungen, um Prozesse in verschiedenen räumlichen und zeitlichen Dimensionen zu untersuchen. Die Studierenden erwerben Kenntnisse in den Bereichen Rohstoff- und Energieversorgung, Klimawandel, Umweltschutz, Georisiken und Naturkatastrophen.


Das Studium gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtbereiche. Im Pflichtbereich "Geowissenschaftliche Praxis" erwerben die Studierenden fortgeschrittene Kenntnisse zum fächerübergreifenden geowissenschaftlichen Arbeiten. Im Wahlpflichtbereich "Geowissenschaftliche Spezialisierung" können die Studierenden ihren Schwerpunkt auf eine der drei Studienrichtungen Geologie, Geophysik oder Mineralogie legen.


Im zweiten Studienjahr folgen das Geowissenschaftliche Projekt sowie die Masterarbeit, die beide in der gewählten Studienrichtung angefertigt werden. Zusätzlich können die Studierenden im "Interdisziplinären Wahlpflichtbereich" Module aus Nachbardisziplinen wie Physik, Chemie, Mathematik oder Biologie belegen. Ein freies Modul ermöglicht den Erwerb von fachübergreifenden Zusatzqualifikationen, beispielsweise im Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder Sprachen.


Das Studium qualifiziert für eine Berufstätigkeit in der Grundlagenforschung, in der Rohstoff- und Energiewirtschaft, in der Wasserwirtschaft sowie im Umweltschutz. Typische Arbeitgeber sind die Industrie, Geo- und Ingenieurbüros, Consulting-Unternehmen und öffentliche forschungsnahe Einrichtungen. Nach dem Studienabschluss ist eine Promotion im In- und Ausland möglich.


Die Studienrichtungen umfassen:



  • Geologie: Hydrogeologie, Strukturgeologie, Rohstoffgeologie, Sedimentologie und Erdgeschichte.


  • Geophysik: Erfassung der physikalischen Eigenschaften von Gesteinen und Mineralen.


  • Mineralogie: Kristallographie, Petrologie und Geochemie.


Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Gesamtkosten
ab 272 €
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
PhysikGeowissenschaften