Der Masterstudiengang Geographie mit dem Schwerpunkt "Migration, demographischer Wandel und regionale Entwicklung" ist ein viersemestriger Studiengang, der sich auf die aktuelle Schnittstelle zwischen demographischer und regionaler Entwicklung konzentriert. Die Studierenden erwerben umfassende Expertise in den Bereichen demographischer Wandel, Bevölkerung und Entwicklung sowie Globalisierung und regionaler Wandel. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Methoden der Migrations- und Regionalforschung.
Das Studium ermöglicht eine individuelle Gestaltung durch die Wahl von Modulen aus benachbarten Disziplinen. Bei Erwerb von mindestens 25 Leistungspunkten in einer Spezialisierung (Area Studies, Globalisierung und internationale Beziehungen, Innovationssystem und Regionalpolitik, Geoinformatik oder Fernerkundung) kann diese im Zeugnis ausgewiesen werden.
Der Studiengang adressiert aktuelle Fragestellungen im Bereich des Managements demographischer Herausforderungen wie Zuwanderung, Flüchtlinge und Überalterung. Absolventen haben vielfältige berufliche Einsatzfelder offen, beispielsweise in Bundes- und Landesministerien/Behörden, Einrichtungen der Wirtschaftsförderung, regionalen Planungsverbänden, der öffentlichen Verwaltung sowie in der Privatwirtschaft (Unternehmens- und Politikberatung, Kreativwirtschaft).
Eine Besonderheit des Masterstudiums in Jena sind die vielfältigen Spezialisierungsmöglichkeiten in sogenannten Minors, die eine individualisierte Profilierung ermöglichen. Die ausweisbaren Minors dokumentieren die erworbene Spezialisierung und Qualifikation für verschiedene berufliche Umfelder.