Arabistik
Arabistik Profil Header Bild

Arabistik

Friedrich-Schiller-Universität Jena
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Arabistik an der Universität Jena bietet eine Spezialisierung auf die arabische Welt. Er richtet sich an Studierende, die ihre Arabischkenntnisse vertiefen und sich forschungsorientiert mit aktuellen und historischen Themen auseinandersetzen möchten. Kleine Gruppengrößen ermöglichen eine individuelle Betreuung.



Das Studium umfasst ein vielseitiges Themenspektrum, das sowohl aktuelle Entwicklungen in der arabischen Welt als auch das klassisch-arabische Erbe berücksichtigt. Themen wie Arabische Medien, Islamismus und Moderne arabische Literatur werden ebenso behandelt wie das historische Umfeld des Korans und klassische Adab-Literatur. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf einer reflektierten methodischen Grundlegung.



Einzigartig ist die Möglichkeit, den Schwerpunkt auf arabische Sprachwissenschaft zu legen. Es wird eine systematische Einführung in alle Formen des Arabischen (Modernes Hocharabisch, klassisches Arabisch, Mittelarabisch, Dialekte) sowie die Möglichkeit geboten, weitere semitische Sprachen zu erlernen. Die Methodik berücksichtigt sowohl die moderne Sprachwissenschaft als auch die vergleichende Semitistik. Ein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Grammatik des klassischen Arabisch, wobei auch die traditionelle arabische Grammatikmethode einbezogen wird.



Das Studium dauert vier Semester und umfasst 120 Leistungspunkte (LP). Es besteht aus einem verpflichtenden Arabischkurs sowie Themen- und Sprachmodulen. In den Themenmodulen können Studierende Module im Umfang von 40-50 LP aus Bereichen wie Methoden und Theorien, Geschichte/Gesellschaft/Politik, Literatur/Kultur und Religion/Philosophie/Geistesgeschichte wählen. Die Sprachmodule (20-30 LP) bieten die Möglichkeit, Klassisches Arabisch, Arabische Dialekte, Hebräisch oder weitere semitische Sprachen zu belegen.



Das Fach Arabistik ist in Jena in eine breite Forschungslandschaft eingebunden, mit Kooperationen u.a. mit dem Bereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, dem Institut für Philosophie und der Theologischen Fakultät. Das Seminar für Orientalistik verfügt über eine bedeutende Münzsammlung und pflegt engen Kontakt zur Forschungsbibliothek Gotha, die eine der größten Sammlungen arabischer Handschriften beherbergt.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Gesamtkosten
ab 272 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Jena
Empfehlungen
Studiengänge
Arabistik