Das Studium des Fachs Latein beschäftigt sich mit den schriftlichen Zeugnissen des antiken Roms und des Römischen Reiches, insbesondere mit den Werken römischer Autoren bis zum Ende der Antike. Bei der Betrachtung und Erforschung von Sprache und Literatur werden deren Voraussetzungen und Auswirkungen, die römische Geschichte, Kunst, Philosophie sowie Religions- und Kulturgeschichte einbezogen. Neben hoher fachlicher Kompetenz sollten die Studierenden auch über ein breites Allgemeinwissen verfügen. Sie lernen, allgemeine und spezielle Probleme der lateinischen Sprache und Literatur zu verstehen und zu ihrer Lösung beizutragen. Ebenso werden sie befähigt, zunehmend selbstständig mit der antiken Kultur und ihrer Tradierung umzugehen, insbesondere im schulisch-pädagogischen Bereich und bei der Nutzung ihrer Bildungswerte.
Das Lehramtsstudium wird an der Universität Jena mit der Ersten Staatsprüfung abgeschlossen. Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt zehn Semester. Das Lehramtsstudium wird nach dem Jenaer Modell durchgeführt, das sich durch ein fünfmonatiges https://www.youtube.com/watch?v=T8T6dZn2cVk Praxissemester im fünften oder sechsten Semester auszeichnet.
Als zukünftige Lehrkraft studieren Sie an der Universität Jena zwei Fächer gleichberechtigt und runden Ihr pädagogisches Profil durch ein erziehungswissenschaftliches Begleitstudium ab. Insgesamt sind 300 Leistungspunkte (LP) zu erbringen (1 LP = 30 Zeitstunden für Präsenzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Prüfungsleistungen).
Im Studium des Faches Latein profitieren Sie von einem gut ausgebauten altertumswissenschaftlichen Institut mit guter Anknüpfung zu Nachbardisziplinen wie Mittel- und Neulatein, Griechisch, Alte Geschichte und Klassische Archäologie. Darüber hinaus besteht eine interdisziplinäre Vernetzung mit Fächern wie Germanistik, Anglistik, Geschichte, Philosophie und Indogermanistik. Sie erhalten eine intensive fachdidaktische Ausbildung und eine gute praktische Vorbereitung auf den Beruf des Lateinlehrers. Arbeits- und Kontaktmöglichkeiten innerhalb des Instituts für Altertumswissenschaften erleichtern das Studium auch persönlich.
Mögliche Berufsfelder sind das allgemeinbildende Schulwesen (über den Vorbereitungsdienst/Referendariat) und die Erwachsenenbildung.