Katholische Religionslehre
Katholische Religionslehre Profil Header Bild

Katholische Religionslehre

Friedrich-Schiller-Universität Jena
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium der Katholischen Religionslehre an der Universität Jena, in Kooperation mit der Universität Erfurt, ist keine Glaubensschule, sondern eine Reflexion des christlichen Glaubens römisch-katholischer Ausprägung. Es vermittelt fachwissenschaftliche, fachdidaktische und praktisch-theologische Kompetenzen in allen theologischen Fächern. Studierende erwerben Kenntnisse über Ursprung, Inhalte und Verständnis der Bibel und reflektieren die Geschichte der Kirchen sowie ihre Rolle in der Gesellschaft. Sie lernen, Glaubensüberzeugungen und christliche Werte systematisch zu reflektieren und theologische, religiöse und weltanschauliche Fragestellungen selbstständig weiterzudenken. Auseinandersetzung mit religiöser Indifferenz, Identität und Fundamentalismen sowie die Entwicklung eigener Vermittlungswege christlicher Praxis sind ebenfalls Bestandteile des Studiums.



Das Studium befähigt zur Tätigkeit im allgemeinbildenden Schulwesen, typischerweise nach dem Vorbereitungsdienst (Referendariat). Auch Tätigkeiten in der Erwachsenenbildung sind möglich. Der Lehramtsabschluss wird in anderen Bundesländern anerkannt.



Das Lehramtsstudium wird mit der Ersten Staatsprüfung abgeschlossen. Die Regelstudienzeit beträgt zehn Semester und beinhaltet verschiedene Lehrveranstaltungsformen wie Seminare, Vorlesungen und Übungen. Das Studium folgt dem Jenaer Modell, das ein fünfmonatiges Praxissemester im fünften oder sechsten Semester vorsieht. Studierende belegen zwei Fächer gleichberechtigt und absolvieren ein erziehungswissenschaftliches Begleitstudium. Insgesamt sind 300 Leistungspunkte (ECTS) zu erbringen. Katholische Religionslehre ist nicht mit Ethik, Philosophie und Evangelische Religionslehre kombinierbar.



Für den Religionsunterricht sind sowohl Fachwissen als auch die eigene Persönlichkeit gefragt. Interesse an religiösen, theologischen und philosophischen Fragen sowie Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sind entscheidend. Eine persönliche Beheimatung im christlichen Glauben und die Bereitschaft, eine kirchliche Unterrichtserlaubnis (missio canonica) zu erwerben, werden vorausgesetzt.

Abschluss
Staatsexamen
Regelstudienzeit
10 Semester
ECTS
300
Gesamtkosten
ab 272 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Jena, Erfurt
Empfehlungen
Studiengänge
Religionswissenschaft