Das Studium des Fachs Griechisch an der Universität Jena konzentriert sich auf die schriftlichen Zeugnisse des antiken Griechenlands bis zum Ende der Antike. Dabei werden Sprache, Literatur, Geschichte, Kunst, Philosophie sowie Religions- und Kulturgeschichte betrachtet und erforscht. Ziel des Studiums ist es, ein Verständnis für allgemeine und spezielle Probleme der griechischen Sprache und Literatur zu entwickeln und zur Lösung dieser beizutragen. Studierende erlernen den Umgang mit der antiken Kultur und ihrer Tradierung, insbesondere im schulisch-pädagogischen Bereich.
Das Lehramtsstudium in Jena wird mit der Ersten Staatsprüfung abgeschlossen. Die Regelstudienzeit beträgt zehn Semester und beinhaltet verschiedene Lehrveranstaltungsformen wie Seminare, Vorlesungen und Übungen. Das Jenaer Modell zeichnet sich durch ein fünfmonatiges Praxissemester aus.
Als zukünftige Lehrkraft studieren Sie zwei Fächer gleichberechtigt und ergänzen Ihr Profil durch ein erziehungswissenschaftliches Begleitstudium. Insgesamt sind 300 Leistungspunkte zu erbringen.
Das Studium profitiert von einem gut ausgebauten altertumswissenschaftlichen Institut mit Anknüpfung zu Nachbardisziplinen. Es besteht eine intensive fachdidaktische Ausbildung und eine gute praktische Vorbereitung auf den Beruf des Griechischlehrers. Die Universitätsbibliothek bietet reichhaltige Altbestände und aktuelle Fachliteratur.
Mögliche Berufsfelder nach dem Studium umfassen das allgemeinbildende Schulwesen (über den Vorbereitungsdienst) und die Erwachsenenbildung. Der in Thüringen abgelegte Lehramtsabschluss wird in anderen Bundesländern anerkannt.
Neben sprachlichen Voraussetzungen und Kenntnissen in Geschichte und Philosophie des antiken Griechenlands ist die Bereitschaft zur intensiven Vertiefung der Sprachkenntnisse wichtig.
Für die Aufnahme des Studienganges ist eine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) notwendig. Zudem sind Latein- und Griechischkenntnisse (Latinum, Graecum) erforderlich, die aber während des Studiums erworben werden können. Vor dem Studium oder bis zur Anmeldung zum Praxissemester ist ein 240-stündiges Eingangspraktikum zu absolvieren.