Das Studium der Evangelischen Religionslehre an der Universität Jena zielt darauf ab, Studierende mit den notwendigen theologischen und religiösen Kenntnissen auszustatten, um religiöse Lernprozesse im Religionsunterricht im Gymnasium zu gestalten. Es werden Kompetenzen vermittelt, die sowohl theoretisches Wissen in Theologie und Religionspädagogik als auch praktische Fähigkeiten, wie die Beurteilung von Religionsunterricht, umfassen.
Im Studium erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse theologischer und religionspädagogischer Fragestellungen und Methoden. Das Studium beinhaltet eine Einführung in die Theologie sowie Veranstaltungen in den Bereichen Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Dogmen- und Theologiegeschichte, Religionswissenschaft/Religionsgeschichte, Systematische Theologie und Religionspädagogik (Theorie/Fachdidaktik). In erziehungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Modulen lernen die Studierenden, religiöse Lernprozesse im Unterricht zu gestalten und zu begleiten.
Das Studium wird mit der Ersten Staatsprüfung abgeschlossen. Die Regelstudienzeit beträgt zehn Semester. Im Rahmen des Studiums sind insgesamt 300 Leistungspunkte (ECTS) zu erbringen. Ein fünfmonatiges Praxissemester ist im fünften oder sechsten Semester vorgesehen.
Absolventen des Studiums der Evangelischen Religionslehre können im allgemeinbildenden Schulwesen tätig werden, typischerweise nach dem Vorbereitungsdienst (Referendariat). Es bestehen auch Möglichkeiten im Bereich der Erwachsenenbildung. Der in Thüringen abgelegte Lehramtsabschluss wird in anderen Bundesländern anerkannt.
Die Studierenden sollten über Grundkenntnisse der Religions- und Kirchengeschichte verfügen und ein Interesse an aktuellen gesellschaftlichen und kirchlichen Fragen haben. Philologische Kenntnisse im Umgang mit Texten sowie die Fähigkeit, Lernergebnisse schriftlich und mündlich zu präsentieren, sind ebenfalls von Vorteil.