Das Ergänzungsfach Sprechwissenschaft und Phonetik an der Universität Jena beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten der gesprochenen Sprache und mündlichen Kommunikation. Es werden sowohl theoretische Grundlagen als auch anwendungsbezogene und praktische Fähigkeiten vermittelt. Im Studium werden Themen wie Stimmbildung, Standardaussprache, Analyse gesprochener Sprache, Argumentationstechniken, Gesprächsführung und Reden gehalten behandelt.
Das Studium bereitet auf Tätigkeitsfelder vor, in denen Kommunikation eine zentrale Rolle spielt und hohe Anforderungen an den Umgang mit Sprache gestellt werden. Absolventen erwerben Kompetenzen, um Redebeiträge zielgerichtet und wirkungsvoll aufzubauen.
Das Studium umfasst sieben Pflicht- und zwei Wahlpflichtmodule. Im ersten und zweiten Semester werden Allgemeine Phonetik, Sprechbildung sowie Stimm- und Sprachstörungen behandelt. Im dritten und vierten Semester folgen Experimentelle Phonetik, Sprechkunst und Grundlagen der Rhetorik. Im fünften und sechsten Semester stehen Didaktik und Methodik oder Anwendungsgebiete der Experimentellen Phonetik sowie Rhetorische Kommunikation und ihre Anwendungsgebiete auf dem Programm.
Mögliche Berufsfelder für Absolventen sind Medien, Kultur und Theater, Forschung, akustische Sprachanalyse und Forensik, Öffentlichkeitsarbeit, Politik und Verwaltung, Bildung und Wirtschaft sowie (medizinisch-)soziale Dienste.